„Ziemlicher Wildwuchs“: Hammah hat alle Ortsschilder ausgetauscht

Heinz Mügge von den Plattdüütschen, Samtgemeindebürgermeister Holger Falcke und Ratsmitglied Jan-Hinnerk Abbe (von links) freuen sich über einheitliche Ortsschilder. Foto: Wagner
In Hammah wird man - also alle - auf Platt empfangen. Alle 15 Ortstafeln sind neu gestaltet und ein Statement für die plattdeutsche Sprache.
Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!
Hammah. Jörn-Hinnerk Abbe ist sehr zufrieden: Anfang des Jahres hat er im Gemeinderat die Vereinheitlichung der Ortstafeln beantragt und jetzt stehen die Schilder.
„Die bisherigen Ortstafeln waren ein ziemlicher Wildwuchs“, sagt der Fraktionsvorsitzende der Offenen Liste Hammah (OLH). Mal stand der Ortsteilname als Erstes, mal wurde der Ortsteil als Zweites unter Hammah genannt.
Teilweise war Hammah als Hauptort gar nicht auf den Ortstafeln von Mittelsdorf oder Groß Sterneberg genannt.

Groß Sterneberg Foto: Wagner
Was auf den 15 Ortsschildern in Hammah fehlte, war der Wiedererkennungseffekt. Daher wurden mit der Angleichung auch gleich die plattdeutschen Ortsnamen hinzugefügt.
An der Umsetzung beteiligte sich mit Rat und Tat der Verein De Plattdüütschen. Er beriet die Gemeinde und förderte das Projekt mit einem Zuschuss.
Der Plattdüütsch-Vorsitter Heinz Mügge macht auch andere Gemeinden in der Region auf diese Möglichkeit aufmerksam. „Gemeinden, die auch auf ihren Ortsschildern den Namen in Platt anbringen wollen, können sich gerne direkt an mich und auch an das Plattdüütschbüro beim Landschaftsverband Stade wenden“, sagt er. Potenzial sieht er noch in Oldendorf, Kranenburg, Düdenbüttel, Estorf und Heinbockel.

Das neue Ortsschild von Mittelsdorf. Foto: Wagner
„Hammah hat seit Jahren bereits einen starken plattdeutschen Bezug“, sagt Abbe, der im Verein De Plattdüütschen Schriftführer ist.
Das geschehe zum Beispiel durch das Heranführen von Kindern an die plattdeutsche Sprache bereits im Kindergarten und in der Grundschule sowie durch das aktive Leben der plattdeutschen Sprache etwa über die Theoter- und Volksdanzgruppe Hammoh.
Plattdeutsche Komödie läuft am 31. Oktober an
Wer sich von diesem politischen Engagement für das Plattdüütsche in Hammah überzeugen will, hat dazu ab 31. Oktober Gelegenheit. Dann stehen unter anderem Jörn-Hinnerk Abbe und Bürgermeister Stefan Holst bei sechs Aufführungen der plattdeutschen Komödie „Residenz Slott & Riegel“ mit der plattdeutschen Theatergruppe auf der Bühne. Karten gibt es bei der Spar- und Kreditbank.
Copyright © 2025 TAGEBLATT | Weiterverwendung und -verbreitung nur mit Genehmigung.