Hansestadt Stade im Denkmalatlas aufgenommen

Lisa Rolle, Denkmalpflegerin der Hansestadt Stade, freut sich über die Aufnahme Stades in den Denkmalatlas. Foto: Hansestadt Stade
Die Hansestadt Stade ist ab sofort im Niedersächsischen Denkmalatlas vertreten. Damit steht eine digitale Plattform zur Verfügung, auf die Interessierte jederzeit zugreifen können.
Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!
Stade. Der Denkmalatlas Niedersachsen ist eine zentrale Wissens- und Kommunikationsplattform des Niedersächsischen Landesamts für Denkmalpflege. Er bietet verschiedene Recherchemöglichkeiten, mit denen gezielt nach Adressen, Gemeinden oder Flurstücken gesucht werden kann. Durch einen Klick auf ein markiertes Objekt lassen sich ausführliche Steckbriefe mit kurzen Beschreibungen, Denkmalbegründungen und Fotos abrufen. „Die Aufnahme Stades in den Denkmalatlas macht unsere Stadtgeschichte für alle noch greifbarer und trägt zur Wertschätzung unseres kulturellen Erbes bei“, erklärt Lisa Rolle, Denkmalpflegerin der Hansestadt Stade.
Persönliche Daten werden nicht veröffentlicht
Neben Baudenkmälern umfasst der Atlas auch geschützte Grünanlagen wie die historischen Wallanlagen oder Friedhöfe sowie Wasserflächen wie den Burggraben. Persönliche Daten, etwa zu Eigentümerinnen und Eigentümern, werden dabei nicht veröffentlicht.
Der Denkmalatlas wird kontinuierlich aktualisiert und bietet eine Fülle an Informationen zur Bau- und Kunstdenkmalpflege, Archäologie sowie Restaurierung. Auch digitale Sammlungen und thematische Beiträge zur niedersächsischen Denkmallandschaft sind über die Plattform abrufbar.

Die Altstadt der Hansestadt Stade hat viele Baudenkmäler zu bieten. Nicht nur die dort befindlichen sind nun im Denkmalatlas vertreten. Foto: Hansestadt Stade
Über das historische Rathaus der Hansestadt Stade steht im Denkmalatlas beispielsweise zur Denkmalbegründung: „Das 1279 erstmals urkundlich erwähnte Stader Rathaus wurde 1659 beim großen Stadtbrand weitgehend zerstört, der heutige Bau entstand ab 1667 über den alten Kellern. Das alte Ratsweinkellerhaus wurde dann mit dem Bau des Ratswärterhauses 1846 mit dem Rathaus baulich zusammengefasst. Der Gesamtkomplex des Rathauses prägt neben den beiden Hauptkirchen wie kein anderes Gebäude das Bild des Altstadtkerns von Stade, es hat zudem einen bau- und kunstgeschichtlichen und gebäudetypologischen Zeugniswert und ist orts-, siedlungs- und sozialhistorisch bedeutsam. Besonders gut überkommen ist die Innenausstattung, so dass die Erhaltung des Rathauskomplexes aus künstlerischen Gründen wegen der besonderen Innenraumgestaltung und aufgrund der benannten städtebaulichen und geschichtlichen Bedeutung im öffentlichen Interesse liegt.“
Der Denkmalatlas ist online zu finden unter www.denkmalatlas.niedersachsen.de/viewer/. (iha)