Hier gibt es in Stade einen kostenlosen Lichtcheck fürs Auto

LED-Licht hat den Vorteil, dass die weiße Lichtfarbe für eine bessere Umfeldwahrnehmung sorgt. Foto: dpa
Dunkelheit, Regen und Schnee: Funktionstüchtiges Licht ist für die Sicherheit auf der Straße noch wichtiger, sobald der Herbst einsetzt. In Stade gibt es jetzt die Möglichkeit zum kostenlosen Check.
Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!
Landkreis. Die Untersuchung bei der TÜV Nord Station Stade, Alte Dorfstraße 128, umfasst alle Lichtkomponenten, die für eine sichere Fahrt mit dem Auto oder Motorrad unentbehrlich sind. Mit der alljährigen Aktion wird dazu beigetragen, dass alle motorisierten Zwei- und Vierräder in der dunklen Jahreszeit sicher am Straßenverkehr teilnehmen können.
Meist fallen Mängel an der Beleuchtungsanlage nicht sofort auf oder werden unterschätzt. Korrekt eingestellte Scheinwerfer sind besonders im Herbst und Winter unerlässlich. Sind die Scheinwerfer zu hoch eingestellt, können entgegenkommende Autofahrer geblendet werden. Zu niedrig eingestellte Scheinwerfer schränken das eigene Sichtfeld durch den kleineren Lichtkegel ein.
LED-Licht am Auto nachrüsten: Darauf sollten Sie achten
Gut sehen und gesehen werden - das ist besonders in der dunklen Jahreszeit wichtig. Moderne Autos sorgen dafür mit LED-Licht. Die Technik lässt sich auch nachrüsten - wenn man ein paar Dinge beachtet.
Es ist heller, verbraucht weniger Energie und hält länger - modernes LED-Licht am Auto hat im Vergleich zur alten Halogentechnik viele Vorteile. Auch liege die weiße Lichtfarbe näher am Tageslicht, so die Prüfgesellschaft GTÜ. Das wiederum sorgt für eine bessere Umfeldwahrnehmung und eine geringere Ermüdung am Steuer.
Seit rund drei Jahren sind auch in Deutschland für viele Modelle vom Kraftfahrtbundesamt (KBA) zugelassene LED-Nachrüstlösungen mit Allgemeiner Bauartgenehmigung (ABG) erhältlich. Das ist zwingend erforderlich, ansonsten ist die Verwendung illegal.
Die Lampen müssen für die einzelnen Modelle zugelassen sein
Insbesondere für Halogenlampen-Scheinwerfer mit H7- oder H4-Sockeln sind diese LED-Retrofit-Lampen - auch LED-Replacement-Lamps genannt - erhältlich. Die Seiten der Leuchtenhersteller Osram und Philips geben Auskunft über die Kompatibilität.
Wichtig: Nach Montage ist die besagte Bauartgenehmigung im Internet abzurufen und auszudrucken. Sie muss immer im Auto mitführt werden. Der entsprechende Link sei üblicherweise als QR-Code auf der Verpackung zu finden. Auch rät die GTÜ, die Lichteinstellung nach dem Wechsel prüfen zu lassen. (mit dpa)