Himmelpforten gibt es jetzt auch in Frankreich

In der französischen Partnergemeinde gibt es nun die Place Himmelpforten.
Diese Reise hatte viele schöne Augenblicke - aber einen ganz besonders emotionalen Moment. Der zeigte, dass die Freundschaft zwischen Himmelpforten und der französischen Partnerstadt Lorrez-le-Bocage die dreijährige Besuchsflaute gut überstanden hat.
Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!
Mit dem Bus, dem Wohnmobil und mit dem Motorrad machten sich mehr als 40 Himmelpfortener auf, die französische Partnergemeinde zu besuchen. Darunter waren zum ersten Mal auch 15 Kinder und Jugendliche, die durch eine Werbeaktion in der Porta-Coeli-Schule auf die Fahrt aufmerksam geworden waren.
Lorrez-le-Bocage liegt etwa 80 Kilometer südöstlich von Paris am Fluss Lunain. Traditionell werden alle Mitfahrenden bei Besuchen privat untergebracht. Nach einer dreijährigen Corona-Pause war das für die Franzosen eine große Herausforderung. Lorrez-le-Bocage hat nur 1200 Einwohner, aber trotzdem gelang es, für jeden Besucher eine Unterkunft zu organisieren. „Ein großer Teil der Mitreisenden war das erste Mal beim Austausch dabei. Sie waren überwältigt von der Gastfreundschaft der französischen Gastgeber und der herzlichen Atmosphäre“, berichtet Lothar Wille. Ein emotionaler Moment der Reise war die Einweihung der „Place Himmelpforten“. Begleitet von einer Musikgruppe, die die deutsche und französische Nationalhymne spielte, wurde der Platz feierlich eingeweiht. Ein blaues Straßenschild mit der französischen und der deutschen Flagge ist nun sichtbares Zeichen der Freundschaft.
Porta-Coeli-Schule will Schüleraustausch beleben
Golf oder Fußballgolf, der Besuch eines Museums oder einer Ziegenfarm, ein Grillabend oder ein Festessen begleitet von Jazzmusikern standen ebenso auf dem Programm wie eine Tour zum Schloss Fontainebleau.
Die Porta-Coeli-Schule hat Interesse, den Schüleraustausch zu beleben. Lorrezs Bürgermeister Yves Boyer will sich auf französischer Seite intensiv dafür einsetzen. In Himmelpforten hatte Martina Hardekopf, gemeinsam mit den Komitee-Mitgliedern, die Reise geplant. Nun freuen sich alle auf den Gegenbesuch am Wochenende nach Pfingsten im nächsten Jahr.