Horneburg sucht ehrenamtliche Klimaschutzpaten

Ein Solarpark soll auf einer Fläche von 26 Hektar östlich des Zollbaums zwischen Brucher Schleusenfleth und Neuenwegfleth entstehen.
Sonja Resöft aus Horneburg will Klimaschutz und Ehrenamt zusammenbringen: Angeschoben hat sie eine Kooperation des Fleckens Horneburg mit der Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen. Nun werden ehrenamtliche Klimaschutzpaten gesucht.
Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!
Sonja Resöft ist Entwicklungsingenieurin bei Airbus in Finkenwerder und zweifache Mutter. 2017 zog die 43-Jährige, geboren in Jever, mit ihrer Familie von Hamburg nach Horneburg. Bei der Kommunalwahl 2021 kandidierte sie für die FWG Aue. Wegen ihrer Kinder im Alter von zwei und vier Jahren ist es der Wirtschaftsingenieurin, Fachrichtung Umwelttechnik, wichtig, sich in der Gemeinde aktiv für den Klimaschutz einzubringen. Seit diesem Jahr hat die Familie eine Photovoltaikanlage auf dem Dach.
Bei einem Volkshochschulkurs hörte Sonja Resöft vom bundesweiten Projekt „KlikKS – Klimaschutz in kleinen Kommunen und Stadtteilen durch ehrenamtliche Klimaschutzpatinnen und -paten“ der Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen (KEAN).

Sonja Resöft. Foto: Lohmann
Das Projekt wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative sowie durch das Land Niedersachsen gefördert. Ihre Anregung, der Flecken sollte sich daran beteiligen, stieß bei Bürgermeister Jörk Philippsen (FWG Aue) und beim Rat auf Zustimmung. Eine Kooperationsvereinbarung wurde jetzt unterschrieben. Das Projekt läuft bis Februar 2025.
Das Projekt „KlikKS“ geht davon aus, dass es in kleinen Kommunen ein großes Potenzial im Bereich des Klimaschutzes gibt, dass dort aber oftmals die nötige Infrastruktur, das Personal und die finanziellen Mittel fehlen, um effektiven Klimaschutz betreiben zu können. Durch die Teilnahme an dem Projekt erhalten Kommunen die Möglichkeit, ehrenamtliche Klimaschutzpaten auszubilden, die Klimaschutzaktivitäten vor Ort entwickeln und vorantreiben können.
Bürger bringen Klimaschutz vor Ort voran
Mit der Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung hat Bürgermeister Philippsen den ersten Schritt getan. Jetzt werden Menschen gesucht, die sich als ehrenamtliche Klimaschutzpaten einbringen möchten.
Kern des Projektes sei die Stärkung von ehrenamtlichem Engagement für den Klimaschutz vor Ort, sagt KEAN-Regionalmanagerin Lotta Hagelmann. Ziel sei es, einen Beitrag zur Zukunftsfähigkeit von kleinen Ortschaften, Gemeinden und Stadtteilen in Niedersachsen zu leisten und die Energiewende voranzutreiben.
Ehrenamtliche erhalten Unterstützung durch die KEAN. Sie können sich mit den Klimaschutzpaten aus anderen Kommunen und Bundesländern austauschen und erhalten Hilfe bei der Entwicklung und Umsetzung ihrer lokalen Klimaschutzprojekte. Dazu gehören unter anderem energetische Sanierung, Bau von Solaranlagen, Mobilitätsprojekte oder Unterstützung privater Haushalte beim Energiesparen.
Sonja Resöft will als Klimaschutzpatin Impulse für den Klimaschutz und die Klimaanpassung geben, Themen voranbringen, niedrigschwellige Projekte anstoßen sowie bestehende Initiativen und Projektideen durch ein größeres Netzwerk unterstützen. „Jede kleine Idee, jeder Impuls leistet einen Beitrag“, sagt die Horneburgerin.
Infos zur Patenschaft
Für weitere Informationen können sich Interessierte bei Lotta Hagelmann unter lotta.hagelmann@klimaschutz-niedersachsen.de oder 0511/ 89703932 melden oder bei Phoebe Schütz, Klimaschutzmanagerin der Region „Altes Land und Horneburg“ unter schuetz@horneburg.de oder 04163/ 807949.
www.klimaschutz-niedersachsen.de
Klimaschutzprojekt
Das Projekt „KlikKS – Klimaschutz in kleinen Kommunen und Stadtteilen durch ehrenamtliche Klimaschutzpatinnen und -paten“ wird von der Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen (KEAN) gemeinsam mit Klimaschutz- und Energieagenturen in sieben weiteren Bundesländern realisiert und vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative, sowie durch das Land Niedersachsen, gefördert.