Horneburger feiern ihre Orgel am Sonntag

Hier sitzt bei Gottesdiensten und Konzerten der Organist. Foto: Kirchengemeinde
Es war für viele Horneburger eine Hiobsbotschaft: Die Orgel bleibt nach der Kirchensanierung stumm. Doch Orgelbauer und Pastorin verkünden nun, dass die „Seele der Kirche“ am Sonntag wieder erklingen wird.
Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!
Horneburg. Einige Jahre hat die Orgel in der Horneburger Liebfrauenkirche geschwiegen. Das war bedingt durch die lange Zeit der Restaurierung und Renovierung der Kirche. Dazu war die Orgel eingehaust worden und musste anschließend gereinigt und überarbeitet werden. Kosten: 72.000 Diese Arbeiten hat der Orgelbauer Martin ter Haseborg mit seinen Mitarbeitern von Orgelbau in Ostfriesland beendet. So wird die Orgel am Sonntag, 9. Juni, 10.30 Uhr, erstmals wieder im Gottesdienst erklingen. Pastorin Dorlies Schulze und Organist Martin Böcker werden das Instrument wieder in den Dienst stellen.
Teure Sanierung
T Ekel-Alarm in Horneburg: Darum ist die Kirchenorgel erstummt
Im Anschluss an den Gottesdienst in der 1729/1739 errichteten barocken Liebfrauenkirche wird Martin Böcker um 11.45 Uhr in zirka einer halben Stunde die Orgel mit ihrer Geschichte vorstellen, darüber berichten, was nun an Maßnahmen erfolgt ist, und er wird die Orgel auch mit ihren besonderen Klängen vorstellen. Dazu gibt es Kaffee und Kuchen.
Horneburger Orgel verfügt über 1100 Pfeifen
Die Horneburger Orgel mit ihren 1100 Pfeifen hat eine Geschichte, die bis ins Jahr 1755 zurückgeht. Sie wurde vermutlich von dem Orgelbauer Johann Matthias Schreiber unter Verwendung älterer Elemente erbaut. Schreiber baute auch die große Orgel in Mittelnkirchen. Nach einigen Umgestaltungen der Orgel baute der Stader Orgelbauer Ernst Röver 1906 eine ganz neue, romantische Orgel hinter der barocken Fassade. Schon 1974 erfolgt wiederum ein erster Bauabschnitt einer neuen Orgel in einer wiederum barocken Stilistik.
In weiteren Bauabschnitten wurde die Orgel 1987 und 1999 bis zu ihrer heutigen Gestalt erweitert. Seit 2013 hält der Orgelbauer Martin ter Haseborg die Orgel in Stand und führte nun auch die notwendigen Arbeiten durch. In minutiöser Arbeit hat er sich neben einer Reinigung der Orgel um die Klanggebung der Orgel bemüht und sie in eine wunderbar feine Klanggestalt versetzt, die hörenswert ist. (bv)

Blick auf die schmucke Horneburger Orgel. Foto: Kirchengemeinde