Impftag in Stade – Masern-Fälle bei Kindern steigen weltweit rasant
Sowohl die Sechsfach- und die Vierfach-Impfung als auch die Corona-Schutzimpfung werden kostenfrei verimpft. Foto: Kay Nietfeld/dpa
Schutz vor Corona, Masern und Co.: Kinder und Erwachsene können sich an diesem Sonnabend in Stade impfen lassen. Insbesondere Geflüchtete aus der Ukraine sollen erreicht werden.
Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!
Schutz vor Corona, Masern und Co. bietet ein Impftag beim VfL Stade an diesem Sonnabend, 14. Mai, von 10 bis 16 Uhr auf der Sportanlage in Stade-Ottenbeck (Ottenbecker Damm 50). Talentierten Nachwuchskickern zuschauen und sich gleichzeitig vor Corona sowie schweren Krankheiten schützen, das steht am Sonnabend auf dem Programm. Ein mobiles Impfteam von Landkreis Stade und DRK bietet verschiedene Schutzimpfungen an.
Sowohl die Sechsfach- und die Vierfach-Impfung als auch die Corona-Schutzimpfung für Kinder, Jugendliche und Erwachsene werden kostenfrei verimpft.
Landkreis und VfL Stade verbinden Impfung mit Fußball
Die Aktion richtet sich insbesondere an Kriegsvertriebene aus der Ukraine, so Susanne Brahmst, Sozialdezernentin des Landkreises Stade: „Sprachmittler zur Aufklärung sowie ein Kinderarzt werden vor Ort sein, da einige wichtige Impfungen bereits im Säuglingsalter möglich sind.“ Für eine Corona-Schutzimpfung sind aber alle Bürgerinnen und Bürger ab fünf Jahren willkommen – unabhängig von ihrer Nationalität.
Alle Impflinge können sich außerdem auf ein hochklassiges Jugendfußballspiel der Niedersachsenliga freuen: Die männliche U17-Mannschaft des VfL Güldenstern Stade spielt ab 14 Uhr gegen das Team aus Emden. Wer mag, kann außerdem selbst auf dem Minispielfeld kicken.
Starker Anstieg der Masern-Fälle weltweit
Das lenkt dann auch vom Piks ab. Der wiederum wichtig ist – vor allem für Kinder und Jugendliche. Schließlich gilt in Niedersachsen eine Masern-Impfpflicht für den Besuch von Kindertagesstätten und Schulen, erklärt Susanne Brahmst: „Darüber hinaus empfehlen wir dringend weitere Impfungen für Kinder und auch Erwachsene, da sie der beste Schutz vor schweren Infektionskrankheiten sind.“
Die Ständige Impfkommission (Stiko) empfiehlt unter anderem eine Grundimmunisierung gegen Tetanus mit einem Sechsfach-Impfstoff, bei dem auch gegen Diphtherie, Keuchhusten, Polio (Kinderlähmung), HIB (Haemophilus influenzae Typ b) und Hepatitis B geimpft wird. Diese Impfung ist bei Kindern ab zwei Monaten möglich. Außerdem raten die Experten zur Vierfach-Impfung, die einen Schutz vor Masern, Mumps, Röteln und Windpocken bietet – diese ist ab einem Alter von elf Monaten möglich.
Weltweit seien laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) die Masern-Fälle zuletzt sehr rasch angestiegen. Die WHO sieht deshalb Millionen Kinder in Gefahr. Die Zahl der gemeldeten Masern-Fälle sei in den ersten beiden Monaten dieses Jahres um 79 Prozent höher gewesen als im Vorjahreszeitraum. Ursache dafür sei, dass zu viele Kinder nicht geimpft würden. Das liege teils daran, dass in der Corona-Pandemie Impfprogramme unterbrochen wurden, teils, weil Länder Mittel, die für Masern-Impfungen vorgesehen waren, anderweitig einsetzen mussten.
Dolmetscher klären Ukraine-Flüchtlinge über Impfungen auf
Beim VfL-Impftag werden die ukrainischen Familien von Ärzten gemeinsam mit Dolmetschern aufgeklärt. Wichtig ist, einen Ausweis oder ein vergleichbares Dokument mitzubringen sowie Impfpapiere, falls diese vorhanden sind. Dies gilt für alle Impflinge, die ebenfalls eine ärztliche Aufklärung erhalten.
Weitere Infos online. (st)