Zähl Pixel
Einwohnerzahl

In diesen Stadtteilen wächst Hamburg am stärksten

Die bevölkerungsreichsten Stadtteile sind seit fünf Jahren Rahlstedt (93.906 Menschen), Billstedt (71.727 Menschen), Winterhude (57.672 Menschen) und Eimsbüttel (57.538 Menschen). Foto: Charisius/dpa

Die bevölkerungsreichsten Stadtteile sind seit fünf Jahren Rahlstedt (93.906 Menschen), Billstedt (71.727 Menschen), Winterhude (57.672 Menschen) und Eimsbüttel (57.538 Menschen). Foto: Charisius/dpa

Hamburg wächst weiter. Zwar ist der Wohnraum in der City begrenzt. Dafür wohnen immer mehr Menschen in den Außenbezirken - so auch vor den Toren des Landkreises Stade.

Donnerstag, 17.11.2022, 06:15 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

In den vergangenen fünf Jahren ist Hamburg nach einer Auswertung des Melderegisters um rund 61.000 Menschen gewachsen. Die Entwicklung verlief dabei in den einzelnen Stadtteilen unterschiedlich: Während in drei Vierteln aller Stadtteile die Bevölkerungszahl zwischen 2017 und 2022 (Stichtag jeweils 30. Juni) stieg, schrumpfte sie in einem Viertel aller Stadtteile, teilte das Statistikamt Nord mit.

Besonders hohe Zugewinne gab es in diesem Zeitraum in Neugraben-Fischbek (plus 4095 Menschen), in Altona-Nord (plus 3744 Menschen), in Eidelstedt (plus 3471 Menschen) und in der HafenCity (plus 3225 Menschen). Bevölkerungsverluste gab es dagegen in Wilhelmsburg (minus 1658 Menschen), Bahrenfeld (minus 848 Menschen) und St. Pauli (minus 610 Menschen).

Die bevölkerungsreichsten Stadtteile sind seit fünf Jahren Rahlstedt (93.906 Menschen), Billstedt (71.727 Menschen), Winterhude (57.672 Menschen) und Eimsbüttel (57.538 Menschen). Die Stadtteile mit den wenigsten Einwohnerinnen und Einwohnern waren wie bereits 2017 Reitbrook (539 Menschen), Spadenland (545 Menschen) und Tatenberg (579 Menschen). (dpa)

Weitere Themen

Weitere Artikel

T Irmelin Sloman: „Das Chilehaus ist für mich wie Magie“

Wir treffen Irmelin Sloman zum Interview am Chilehaus – wo sonst? Ihr Urgroßvater, der „Salpeter-König“ Henry B. Sloman, ließ das inzwischen ikonische Kontorhaus, in das sie sich als Kind schockverliebte, vor exakt 100 Jahren bauen.