Zähl Pixel
Ehrenamt

Jetzt anmelden für Qualifizierung zum Seniorenbegleiter

Seniorenbegleiter helfen älteren Menschen in Alltagssituationen.

Seniorenbegleiter helfen älteren Menschen in Alltagssituationen. Foto: Erwin Wodicka - wodicka@aon.at

Alleinstehende Ältere zu Hause besuchen, sie begleiten und unterstützen, das sind die Aufgaben von Seniorenbegleitern. Wer ebenfalls dieses Ehrenamt übernehmen möchte, kann sich jetzt dafür qualifizieren.

Von Redaktion Freitag, 05.01.2024, 09:00 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

Landkreis. Der Senioren- und Pflegestützpunkt des Landkreises Stade bietet einen neuen kostenlosen Kursus zur Qualifizierung von Seniorenbegleitern an. Die erste Unterrichtseinheit findet am Montag, 29. Januar, in Horneburg statt. Es gibt noch freie Plätze.

Seniorenbegleiter stehen älteren Menschen in Alltagssituationen zur Seite, erklärt Koordinatorin Sylvia Pankop: „Ältere Damen und Herren werden von ehrenamtlichen Frauen und Männern zu Hause besucht, auf Spaziergängen oder zum Einkaufen begleitet. Der Zeitpunkt und Inhalt der Begleitung werden individuell vereinbart.“

Seniorenbegleiter helfen älteren Menschen im Alltag

Die Qualifizierung „DUO.Ehrenamtliche Seniorenbegleitung“, die von der Ländlichen Erwachsenenbildung durchgeführt und vom Land Niedersachsen finanziert wird, umfasst 30 Stunden Unterricht sowie 20 Stunden Praktikum. Der Kursus richtet sich an Frauen und Männer aller Altersgruppen, die Freude an der Begegnung mit älteren Menschen haben und sich ehrenamtlich engagieren wollen. Themen sind unter anderem die gesellschaftliche und persönliche Situation älterer Menschen, die Kommunikation und Gesprächsführung, aktivierende Begleitung und Beschäftigungsmöglichkeiten, Demenz sowie örtliche Strukturen der Altenhilfe und Seniorenarbeit.

Nach der Qualifizierung besuchen die Seniorenbegleiter die alleinstehenden Älteren und nehmen sich Zeit für Aktivitäten und Gespräche über alte Zeiten, spielen mit ihnen Karten, machen Unternehmungen oder helfen bei der Organisation von weiteren Alltagshilfen.

Weitere Informationen erhalten Interessierte bei Sylvia Pankop vom Senioren- und Pflegestützpunkt unter 04141/ 125522 oder per Mail an seniorenstuetzpunkt@landkreis-stade.de. Anmeldungen nimmt die Ländliche Erwachsenenbildung entgegen unter 04144/ 230823 und kag-stade@leb.de.

Weitere Themen

Weitere Artikel