Zähl Pixel
Platz am Sande

Jetzt bekommt auch Stade einen Unverpackt-Laden

So könnte es aussehen: das kleine Container-Dorf auf dem Sand vor dem Kreishaus. So bliebe genügend Platz für den Jahrmarkt.

So könnte es aussehen: das kleine Container-Dorf auf dem Sand vor dem Kreishaus. So bliebe genügend Platz für den Jahrmarkt.

Das Projekt Ankerplatz in zentraler Lage in Stade wird weiter mit Leben gefüllt. Von diesem Sonnabend an gibt es einen neuen Container-Mieter - und der kommt aus Buxtehude.

Von Anping Richter Freitag, 05.05.2023, 07:30 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

Wie bunte Würfel sehen sie aus: Die ersten Container für Pop-Up-Shops stehen auf dem Platz am Sande. Sie gehören zum Projekt Ankerplatz, dem urbanen Dorf, das auf dem früher öden Platz entsteht. An diesem Sonnabend, 6. Mai, wird der erste Pop-Up-Shop, also ein Laden, der für eine begrenzte Zeit an einem Ort auftaucht, eröffnen: Tante Trude, der Unverpackt-Laden aus Buxtehude.

Des Weiteren kommt am Freitag, 12. Mai, die Eventtischlerei „Ärmel hoch“ und zeigt, wie Möbel selbst gebaut werden, dazu gibt es Beats von DJ Pitt und Snacks & Drinks vom Königlich & Köstlich und JaBis Foodtruck. Am Sonnabend, 13. Mai, ist Städtebaufördertag. Von 10 bis 18 Uhr locken Kinderprogramm, Bands, Unterelbe-Radio und Infostände.

Was auf dem Ankerplatz in Stade noch geplant ist

Next-Gen-Container: In der Ecke beim Haupteingang des Kreishauses, direkt gegenüber von Bäcker Garde, soll ein Bereich von Jugendlichen für Jugendliche entstehen.

Fitness-Container: Ein Fitnessraum für sportbegeisterte Dorfbewohner ist ein Wunsch von Schülern Vincent-Lübeck-Gymnasiums, die auch an der Planung beteiligt sind.

Planbude: Neben dem Next-Gen-Container, ebenfalls direkt vor dem Kreishaus, wird Projektleiterin Wiebke Wilkens täglich als Ansprechpartnerin vor Ort auf dem Ankerplatz sein. Auch Jens Bossen, der Leiter des Fachbereichs Stadtplanung, will sein Büro einmal in der Woche in die Planbude auf dem Ankerplatz verlegen.

Ministudio: Es schließt an den Multifunktionscontainer an und bietet die Möglichkeit, mit Medien zu arbeiten. 

Fahrradbox: Sie steht und wird bereits genutzt. Neben der sicheren Unterbringung von Fahrrädern soll es hier in Zukunft auch einen Spielzeugverleih für Dorfbewohner geben.

Spielschiff: Der Spielcontainer lädt auf mehreren Ebenen zum Klettern, Rutschen und Spielen einlädt. 

So soll das neue Spielschiff von innen aussehen.

So soll das neue Spielschiff von innen aussehen.

Klimakiste: Mit dem Verwaltungsgericht im Rücken ist der Gartencontainer genau das Richtige für Leute, die keine Scheu haben, sich die Hände schmutzig zu machen: Im Gewächshaus im zweiten Stock können sie Setzlinge ziehen.

Kochschule: Auch der Koch-Container soll einen zweiten Stock bekommen: eine Dachterrasse. Dort wird verspeist, was unten in Kochkursen zubereitet wurde. 

Bühnen-Container: Ein 40-Fuß-Container mit vorgelagertem Podest und freitragendem Dach sowie einer LED-Wand, gesponsert von Havenhostel, steht für Freilicht-Kino, Konzerte und mehr bereit.

www.ankerplatz-stade.de

Weitere Artikel