Gita Gruber, Marie Bade und Heinrich Alpers wurden von den Nazis ermordet. Horneburg will die Erinnerung an die Opfer des Nationalsozialismus wachhalten.
Jüdisches Leben im Kreis Cuxhaven begann spät, Mitte des 18. Jahrhunderts. Es endete mit Flucht, Vertreibung und Vernichtung in der NS-Diktatur. Ein Bild ging um die Welt.
Was geschah mit dem Eigentum jüdischer Flüchtlinge, das in Bremerhaven von Bord der „Bremen“ ging? Provenienzforscherin Susanne Kiel folgt den Spuren – eine Geschichte über Verlust und Aufklärung.
Die 95-jährige Ursula Haverbeck leugnet, dass in Auschwitz massenhaft Menschen ermordet wurden. In einem Hamburger Prozess hat das Gericht nun das Urteil gesprochen.
Trotz Terrorangriff auf Israel und Krieg in Gaza: Die beiden Vorsitzenden der palästinensischen und jüdischen Gemeinden in Niedersachsen sind sich gewogen - aber nicht immer einig. In Buxtehude sprechen sie über die Chance auf Frieden.
Der Andrang war groß: 950 Schülerinnen und Schüler kamen am Dienstag ins Stadeum. Der 90-jährige Ivar Buterfas-Frankenthal berichtete in Begleitung seiner Frau Dagmar von der schrecklichen Zeit des Holocausts. Und bezog klar Stellung zum aktuellen Konflikt in Nahost.
In seinem Krieg gegen die Ukraine kann Kremlchef Putin Unruhen im eigenen Land nicht gebrauchen. Auch deshalb sieht er hinter der antijüdischen Gewalt in der russischen Teilrepublik äußere Feinde.
Jubel für den Überfall der Hamas auf Israel, eine Attacke auf eine Synagoge in Berlin, Davidsterne an den Häusern von Jüdinnen und Juden - der Gaza-Krieg hat längst Auswirkungen bis nach Deutschland.
Zwölf Jahre hatten die Nazis in Deutschland das Sagen. Was damals in Stade geschah und wo Täter und Opfer, Mitläufer und Widerständige wohnten, erfahren Schüler bei einem Gang durch die Stadt mit dem Geschichtsforscher Michael Quelle.
Dietmar und Rudi Zimmeck – heute 73 und 69 Jahre alt - hatten als Kinder in Cadenberge (Landkreis Cuxhaven) in den 60er Jahren einen jüdischen Nachbarn. Vor drei Jahren begannen sie, das Schicksal von Arthur Samuel und seiner nichtjüdischen Frau Eugenie zu recherchiere (...).