Alle Artikel zum Thema: Kabinett

Kabinett

Norddeutschland

Kabinett beschließt Gesetz für neuen Wehrdienst

Das Bundeskabinett hat das Gesetz zur Einführung eines neuen Wehrdienstes auf den Weg gebracht. Die Ministerrunde billigte auf einer Sitzung im Verteidigungsministerium den Rechtsrahmen, der eine Wehrerfassung junger Männer einführt, aber zunächst auf Freiwilligkeit und (...).

Brennpunkte

Klingbeils doppelte Haushalts-Botschaft

Die schwarz-rote Koalition legt ihren zweiten Etat vor. Schwerpunkte sollen Investitionen und auch Entlastungen sein. Es nahen aber schwierigere Zeiten.

Brennpunkte

Kabinett beschließt Unternehmensteuer-Paket

Schwarz-Rot hat der schwächelnden Wirtschaft große Versprechen gemacht - jetzt muss geliefert werden. Erster Schritt: Steuererleichterungen, die mehr Investitionen auslösen sollen.

Brennpunkte

Dobrindt bringt Migrationsgesetze ins Kabinett

Auf die Sofortmaßnahmen an den Grenzen folgen nun die ersten Gesetze: Innenminister Dobrindt drückt bei der Umsetzung der Migrationsvorhaben aus dem Koalitionsvertrag aufs Tempo.

Brennpunkte

Das ist Merz‘ neues Kabinett

Die neue Bundesregierung steht: 8 Ministerinnen und 9 Minister plus Kanzler Friedrich Merz. Nur ein Minister bleibt im Amt.

Brennpunkte

Trumps Kabinett der Schmeichler

US-Präsident Trump preist sich gerne selbst. Aber in den Kabinettssitzungen muss er das gar nicht – dafür hat er Minister. Kritiker sind befremdet, einzelne ziehen Vergleiche zum Regime in Nordkorea.

Norddeutschland

SPD bekommt Finanzministerium – CDU übernimmt Außenamt

Die CDU soll nach Informationen der Deutschen Presse-Agentur in einer schwarz-roten Bundesregierung unter einem Kanzler Friedrich Merz (CDU) erstmals seit fast 60 Jahren wieder das Außenministerium übernehmen. Finanzministerium und Verteidigungsministerium sollen von der (...).

Wirtschaft

Bundesregierung will einfacheres Bauen ermöglichen

Bestimmte Abweichungen von nicht sicherheitsrelevanten Baustandards sollen künftig erlaubt sein. Die Regierung hofft, dass dies Menschen hilft, die sich nur ein schlichtes Gebäude leisten können.

Norddeutschland

Landtag berät über Haushalt für 2025

Schleswig-Holstein kommt trotz Sparplänen auch 2025 nicht ohne Notkredit aus. In den kommenden Jahren fehlt im Norden eine Milliarde Euro. Nun berät das Parlament erstmals den Etatentwurf.

Norddeutschland

Kabinett beschließt Nachtragshaushalt

Schleswig-Holstein arbeitet weiter mit einem Notkredit. Schwarz-Grün will diesen aber um 327 Millionen reduzieren. Finanzministerin Schneider führt dafür mehrere Gründe an.

Norddeutschland

Schleswig-Holstein plant weiteren Notkredit für 2025

In den kommenden Jahren fehlt in Schleswig-Holstein eine Milliarde Euro. Die Lücke soll nun schrittweise durch Sparmaßnahmen geschlossen werden. Und auch ein Notkredit soll wieder aufgenommen werden.

Norddeutschland

Schwarz-Grün plant auch 2025 mit Notkredit

In den kommenden Jahren fehlen in Schleswig-Holstein eine Milliarde Euro. Die Lücke soll nun schrittweise durch Sparmaßnahmen geschlossen werden. Und auch ein Notkredit soll wieder aufgenommen werden.

Brennpunkte

Was bringt die Vorsorge-Offensive fürs Herz?

Der Name ist Programm: Gesundes-Herz-Gesetz. Mit mehreren Maßnahmen soll die häufigste Todesursache in Deutschland nach Plänen der Bundesregierung öfter abgewendet werden - aber es gibt auch Kritik.

Brennpunkte

Kabinett beschließt Wohngeld-Erhöhung

Wie die Preise sind auch die Wohnkosten in den letzten Jahren deutlich gestiegen. Wer wenig verdient, soll nun im Schnitt 30 Euro mehr Unterstützung erhalten.

Norddeutschland

Kabinett bringt Bundeshaushalt auf den Weg

Das Bundeskabinett hat den Haushalt für das kommende Jahr auf den Weg gebracht. Damit kann der in der Koalition lange umstrittene Entwurf nun an den Bundestag weitergeleitet werden. Ein Beschluss ist dort Ende November vorgesehen.

Brennpunkte

Rente steigt um 3,74 Prozent

Zum Abschied sorgt die Ampel-Koalition noch einmal für mehr Geld bei den Rentnerinnen und Rentnern: Turnusgemäß brachte das Bundeskabinett ein spürbares Rentenplus auf den Weg.

Norddeutschland

Rot-Grün dringt auf niedrigere Strompreise

Teure Energie und lähmende Vorschriften: Unternehmen und Verbraucher müssen dringend entlastet werden, sagt Niedersachsens rot-grüne Koalition. In die Tasche greifen soll dafür auch der Bund.