In den nächsten acht bis zehn Jahren wird ein Großteil der Hausärzte in der Samtgemeinde Fredenbeck in den Ruhestand gehen. Mit dem Gesundheitscampus will die Kommune darauf vorbereitet sein. Wie das gelingen soll, haben Experten diskutiert.
Das Projekt Gesundheitscampus Fredenbeck geht in die entscheidende Phase. Mit einer Ideensammlung aller Fredenbecker und einer Podiumsdiskussion möchte die Samtgemeinde den Startschuss für das vom Land geförderte Projekt setzen. Darum geht’s.
Herzerkrankungen gehören zu den häufigsten Todesursachen in Deutschland. Zwei Stader Ärzte wollen dafür sorgen, dass die medizinische Versorgung und die Zusammenarbeit zwischen Kliniken und Praxen im Landkreis und der Region besser werden.
Rechnerisch fehlt im Kreis Stade nur ein Kinderarzt, trotzdem ist die Lage angespannt. Vier Ärztinnen in Buxtehude entlasten den Versorgungsbereich. Sie zeigen, wie sich Teilzeit und eigene Praxis nicht ausschließen.
Wenn eine ernsthafte Krankheit vorliegt, ist der Besuch beim Facharzt unerlässlich. Allerdings wird es immer schwieriger, einen Termin zu bekommen. Zum Teil müssen lange Wartezeiten und Fahrten in Kauf genommen werden. Das sind die Gründe dafür.
Wer im Landkreis Stade einen Hausarzt sucht, der könnte vor großen Problemen stehen. Die Zahl der Praxen in der Region nimmt immer weiter ab. Die Gründe dafür sind vielfältig - und die Worte eines Experten machen wenig Mut.
Stundenlanges Warten in der Notaufnahme, überlastete Ärzte und Pflegekräfte - Patienten werden im akuten Fall heute oft nicht ideal versorgt. Ein Stader Modell kann bundesweit Schule machen.
Der ärztliche Bereitschaftsdienst gerät in den ländlichen Regionen in Gefahr. In einem dramatischen Appell warnt Ärztesprecher Stephan Brune davor, dass das Praxissterben auch die Notversorgung gefährden kann. Er fordert Veränderungen.