Zähl Pixel
ÖPNV

Kostenlose HVV-Tickets für Schüler sollen 2024 kommen

Ab 2024 sollen Hamburgs Schüler kostenlos mit dem HVV fahren dürfen. Foto: dpa-Bildfunk

Ab 2024 sollen Hamburgs Schüler kostenlos mit dem HVV fahren dürfen. Foto: dpa-Bildfunk

Hamburgs Schüler können voraussichtlich vom zweiten Halbjahr 2024 an kostenlos mit den öffentlichen Verkehrsmitteln durch die Stadt fahren.

Freitag, 30.06.2023, 06:00 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

„Vorbehaltlich entsprechender Beschlüsse von Senat und Bürgerschaft planen wir, ein kostenloses Schülerticket im Verlaufe des 2. Halbjahres 2024 einzuführen“, sagte Finanzsenator Andreas Dressel (SPD) der „Hamburger Morgenpost“ („Mopo“/Donnerstag). Ob das Angebot dann auch für ganz Deutschland gilt, stehe noch nicht fest. Die weitere Ausgestaltung werde im nächsten Jahr im Lichte der Erfahrungen mit dem Deutschlandticket geklärt, hieß es aus der Finanzbehörde.

Das kostenlose ÖPNV-Ticket für Schülerinnen und Schüler sei ein „zentrales Wahlversprechen der SPD“ gewesen und im Koalitionsvertrag noch für diese Legislaturperiode vereinbart worden, sagte Dressel. „Ein günstiges und künftig auch beitragsfreies Schülerticket ist ein Baustein für ein familienfreundliches Hamburg, neben der kostenfreien Grundbetreuung in Kitas und der Ganztagsbetreuung an allen Schulen.“

Andreas Dressel (SPD), Senator für Finanzen in Hamburg, spricht.

Andreas Dressel (SPD), Senator für Finanzen in Hamburg, spricht.

Hamburgs rot-grüne Koalition hat den Preis für die Schülerkarte bereits in der Vergangenheit reduziert, seit August 2021 kostete die HVV-Abokarte statt 42,50 Euro nur noch 30 Euro, seit Mai dieses Jahres als Deutschlandticket nur noch 19 Euro. Schulkinder im Leistungsbezug mit Sozialrabatt fahren schon jetzt gratis.

HVV zieht positive Bilanz zum Deutschlandticket

Der Hamburger Verkehrsverbund (HVV) hat für den Monat Mai eine sehr positive Bilanz zum Verkauf des Deutschlandtickets gezogen. „Das HVV-Deutschlandticket ist eine riesengroße Erfolgsgeschichte. Wir freuen uns sehr über die vielen neuen Kundinnen und Kunden. Gleichzeitig ist es natürlich ein Kraftakt, 224 000 neue Abos innerhalb weniger Wochen auf den Weg zu bringen“, sagte HVV-Geschäftsführerin Anna-Theresa Korbutt am Sonntag laut Mitteilung.

Bis Ende Mai sind demzufolge im HVV insgesamt 709 000 der bundesweit gültigen Tickets verkauft worden. Darunter seien 198 000 Kundinnen und Kunden, die bisher kein Abo hatten. Unter den verkauften Deutschlandtickets sind den Angaben zufolge zudem 253 000 Jobtickets, 68 000 Schülertickets, 61 000 Tickets von Menschen mit Sozialrabatt sowie die von 11 000 Studentinnen und Studenten, die ihre Semestertickets aufgewertet haben.

Alle Abos zusammengenommen waren damit den Angaben zufolge Ende Mai 911 000 Menschen mit einer HVV-Zeitkarte unterwegs. Damit seien im Mai so viele Menschen mit einer HVV-Zeitkarte unterwegs gewesen wie nie zuvor.

Und schon jetzt gehe der Trend weiter nach oben. In den vergangenen beiden Wochen sei die Zahl der an Neukundinnen und Neukunden verkauften Tickets nochmals deutlich auf mittlerweile 224 000 angestiegen. Damit nähere sich die Gesamtzahl der Abos im HVV der Millionenmarke.“

Zum Tarifgebiet des Verkehrsverbunds gehören Hamburg sowie fünf Landkreise in Schleswig-Holstein und drei in Niedersachsen. Das Deutschlandticket kann über die HVV-Switch-App und als Chipkarte online oder in den Servicestellen des Verkehrsverbundes bestellt werden. Das Abonnement kann immer nur bis zum 10. eines Monats gekündigt werden, sonst verlängert es sich um einen weiteren Monat. Wer später einsteigt, zahlt für den laufenden Monat nur anteilig. (dpa)

Weitere Themen

Weitere Artikel

T Irmelin Sloman: „Das Chilehaus ist für mich wie Magie“

Wir treffen Irmelin Sloman zum Interview am Chilehaus – wo sonst? Ihr Urgroßvater, der „Salpeter-König“ Henry B. Sloman, ließ das inzwischen ikonische Kontorhaus, in das sie sich als Kind schockverliebte, vor exakt 100 Jahren bauen.