Zähl Pixel
Wärmewende

Kraftwerk Wedel muss länger am Netz bleiben

Durch Verzörgerungen beim Bau des neuen Energieparks Hafen muss das Kohleheizkraftwerk Wedel länger am Netz bleiben.

Durch Verzörgerungen beim Bau des neuen Energieparks Hafen muss das Kohleheizkraftwerk Wedel länger am Netz bleiben. Foto: Georg Wendt/dpa

Das Kohleheizkraftwerk in Wedel versorgt Hamburg mit Fernwärme. Alt und marode soll es durch den neuen Energiepark Hafen ersetzt werden. Doch so schnell wie geplant geht es nicht.

Von dpa Samstag, 31.08.2024, 05:35 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

Hamburg. Das Heizkraftwerk Wedel kann nicht wie geplant Ende 2025 in den Reservebetrieb gehen. Grund sind Verzögerungen beim Bau des neuen Energieparks Hafen, der das in die Jahre gekommene Kohlekraftwerk ablösen soll, wie Christian Heine, Sprecher der Geschäftsführung der Hamburger Energiewerke, der dpa sagte. „Wir haben Bauverzögerungen von zurzeit vier Monaten. Aber der Zeitplan, Ende 2025 mit der Inbetriebnahme zu starten, steht.“ Eine Übernahme der Wärmeversorgung in der dann bereits laufenden Heizperiode 2025/2026 sei aufgrund der Verzögerungen aber nicht mehr möglich, da zunächst der störungsfreie Betrieb der neuen Anlage sichergestellt sein müsse. „Im Anschluss werden wir mit dem Kraftwerk Wedel dann in die Reserve gehen können.“

Erst wenn der neue Energiepark fertig ist und zuverlässig läuft, kann das alte Kohleheizkraftwerk in Wedel vom Netz gehen.

Erst wenn der neue Energiepark fertig ist und zuverlässig läuft, kann das alte Kohleheizkraftwerk in Wedel vom Netz gehen. Foto: Georg Wendt/dpa

Zwei große Gasturbinen zur Wärme- und Stromerzeugung sind bereits an ihrem Platz.

Zwei große Gasturbinen zur Wärme- und Stromerzeugung sind bereits an ihrem Platz. Foto: Georg Wendt/dpa

Gestiegene Personal- und Meterialkosten haben die Risikoreserve bei der Kostenkalkulation für den Bau des neuen Energieparks bereis aufgezehrt.

Gestiegene Personal- und Meterialkosten haben die Risikoreserve bei der Kostenkalkulation für den Bau des neuen Energieparks bereis aufgezehrt. Foto: Georg Wendt/dpa

Der 50 Meter hohe und mit 50 Millionen Liter Wasser befüllte Wärmespeicher hat eine Kapazität von 2000 Megawattstunden Wärmearbeitsmenge.

Der 50 Meter hohe und mit 50 Millionen Liter Wasser befüllte Wärmespeicher hat eine Kapazität von 2000 Megawattstunden Wärmearbeitsmenge. Foto: Georg Wendt/dpa

Das Maschinenhaus mit zwei großen Gssturbinen und einem Dampferzeuger wächst in die Höhe.

Das Maschinenhaus mit zwei großen Gssturbinen und einem Dampferzeuger wächst in die Höhe. Foto: Georg Wendt/dpa

Am Fuße des Zielschachts soll die Tunnelbohrmaschine noch in diesem Jahr durchbrechen.

Am Fuße des Zielschachts soll die Tunnelbohrmaschine noch in diesem Jahr durchbrechen. Foto: Georg Wendt/dpa

Nach Abschluss der Arbeiten am Fernwärmeelbtunnel soll der Hindenburgpark wieder hergerichtet werden.

Nach Abschluss der Arbeiten am Fernwärmeelbtunnel soll der Hindenburgpark wieder hergerichtet werden. Foto: Georg Wendt/dpa

Weitere Themen

Weitere Artikel