Zähl Pixel
„Am Leuchtturm“

Krautsander Campingplatz im Winter „abgesoffen“ - Betreiber-Ehepaar modernisiert

Am 1. April ist Saisonstart, vergangene Woche hatte das neue Campingplatz-Betreiberehepaar Jennifer und Silas Menter noch mächtig zu tun. Die Eheleute, die den Platz seit vergangenem Sommer führen, haben im ersten Quartal erste großflächige

Am 1. April ist Saisonstart, vergangene Woche hatte das neue Campingplatz-Betreiberehepaar Jennifer und Silas Menter noch mächtig zu tun. Die Eheleute, die den Platz seit vergangenem Sommer führen, haben im ersten Quartal erste großflächige

Noch rollen die Bagger auf dem Krautsander Campingplatz: Im Zuge umfangreicher Modernisierungsmaßnahmen haben die neuen Betreiber Silas und Jennifer Menter jetzt ein Drittel der Fläche „trockengelegt“. Anfang April ist Saisonstart - mit diesen Neuerungen.

Von Katja Knappe Mittwoch, 30.03.2022, 06:00 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

Ab 1. April bekommen die Dauercamper – 75 sind aktuell auf dem Platz – Gesellschaft. Zurzeit werde schon gut gebucht, vor allem für Ostern und das Frühjahr, aber auch Familienbuchungen für den Sommer seien schon dabei, sagt Jennifer Menter. Die Gäste kämen aus ganz Deutschland, einige aus der Schweiz und den Niederlanden. Auch etliche Hundehalter seien dabei, sowie die ersten Radwanderer, die den Elberadweg fahren wollen.

Betreiberwechsel mitten in der Pandemie

Im Sommer 2021 hatten der 39-jährige Silas Menter und sein Bruder Dr. Ulrich Menter den Platz gekauft. Silas Menter und Ehefrau Jennifer (33) betreiben das Unternehmen, auch die Eltern unterstützen. Der Campingplatz auf dem 7,8 Hektar großen Areal mit dem 1,5 Hektar großen Badesee soll behutsam modernisiert und die Auslastung verbessert werden. Sardinenbüchsen-Flair ist hier aber nach wie vor nicht erwünscht. Bereits im Herbst starteten die Modernisierungsmaßnahmen. Die Menters stellten die gesamte Platzbeleuchtung auf energiesparende LED-Technik um.

Die Eheleute, selbst Camping-Fans, die auch im Wohnwagen auf dem Platz leben, erweiterten die Öffnungszeiten und öffneten den Betrieb auch in der Weihnachtszeit vom 10. Dezember bis zum 9. Januar. „Das wurde gut angenommen. Zwischen Weihnachten und Neujahr hatten wir etwa 120 Gäste mit 60 Hunden“, erzählt Silas Menter.

Erdbauarbeiten sollen Campingplatz „trockenlegen“

Allerdings: „Wir sind im Winter abgesoffen und mussten viele Wagen mit dem ganz großen Trecker aus dem Schlamm ziehen. Wir hatten auf dem ganzen Platz keinen Untergrund mehr, der nicht völlig durchnässt gewesen wäre. Unsere Gäste waren teils in Gummistiefeln unterwegs“, erzählt Menter.

Da sich solche Szenarien bei längeren Regenfällen nicht wiederholen sollen – schon gar nicht in der Sommersaison – starteten die Eheleute im Januar umfangreiche Erdbauarbeiten: „Wir haben auf einem Drittel der Gesamtfläche dreieinhalbtausend Tonnen Erde rausholen lassen, festen Schotteruntergrund und Drainagen einbringen lassen“, sagt Menter. Im nächsten Winter soll es dann mit den übrigen Flächen weitergehen. Noch immer rollen Bagger über den Platz. „Bis Ostern werden alle neugemachten Flächen leider nicht mehr grün werden. Die sechs Wochen mit durchgängigem Regen haben uns stark zurückgeworfen“, bedauert der gelernte Verkehrsfachwirt. Auch sieben zusätzliche Stromkästen wurden bereits aufgestellt – so kommen Gäste komfortabler an Strom, und es liegen keine zig Meter langen Kabelstränge auf dem Platz. Das Endziel ist, dass jeder Stellplatz eine eigene Strom-, Wasser- und Abwasserversorgung erhält. Auch die WLAN-Versorgung wurde verbessert, die Dusch-Armaturen in den beiden Sanitärgebäuden instandgesetzt. Des Weiteren sind vor dem Eingang zwei gepflasterte Behindertenparkplätze entstanden.

Zusätzliche Plätze für Wohnmobile geschaffen

Durch die Umbauarbeiten haben die Menters die Zahl der Stellplätze um rund 15 Prozent erhöht, 200 Plätze sind es jetzt, die für Wohnmobile und Campingwagen zur Verfügung stehen, außerdem ist Platz für etwa 200 Zelte. Deutlich vergrößert hat sich die Campingwiese für Hundehalter: Hier stieg die Zahl von 8 auf 30 Plätze.

„Was uns sehr wehgetan hat, ist, dass wir viele Bäume und Hecken rausnehmen mussten. Viele Bäume waren morsch, einige beim Sturm umgekippt. Das war ein Schlag“, bedauert Silas Menter. Es soll aber wieder alles begrünt und neu bepflanzt werden. Der Rand des Badesees wurde von Totholz befreit. Schlammabsaugungen sollen nun doch erst in den kommenden Jahren erfolgen, eine Springbrunnen-Anlage komme aber „vielleicht schon nächstes Jahr“, so Menter.

Neuer Sand und Spielgeräte am Badesee

Damit es am Badesee auch wieder richtiges Strandfeeling gibt, wird die Strandzone mit den Spielgeräten dieser Tage mit mehreren Lkw-Ladungen Sand verschönert. Auch die Gemeinde Drochtersen spendiere eine Lkw-Landung Sand, freut sich Silas Menter. Eine zweite Photovoltaik-Anlage ist bereits da und soll nun aufs Dach des Restaurants „Am Oberfeuer“ – ursprünglich sollte sie aufs Dach des zweiten Sanitärgebäudes, aber das muss erst mal erneuert werden, haben die Menters festgestellt. Mitte des Jahres soll noch ein Solarstromspeicher verbaut werden. Nachdem bereits im Vorjahr mehrere Anfragen von Gästen mit Elektrofahrzeugen kamen, wollen die neuen Campingplatzbetreiber pünktlich zum Saisonstart drei Ladesteckdosen anbieten. „Die Gäste damals mussten zum Auftanken nämlich extra nach Drochtersen.“ Silas Menter atmet tief durch: „Die Baustellen werden uns in den kommenden Jahren nicht ausgehen.“

Sabrina Barth und Thorsten Harmening aus dem Hamburger Umland haben sich als Dauercamper auf dem Campingplatz Am Leuchtturm eingerichtet. Sie sind auf der „Hundewiese“, deren Fläche gerade erheblich vergrößert wurde. Hündin „Emma“ darf sich

Sabrina Barth und Thorsten Harmening aus dem Hamburger Umland haben sich als Dauercamper auf dem Campingplatz Am Leuchtturm eingerichtet. Sie sind auf der „Hundewiese“, deren Fläche gerade erheblich vergrößert wurde. Hündin „Emma“ darf sich

Auch im Restaurant hat sich einiges getan, „wir haben ordentlich in Dekorationen, Küchengeräte und neue Sonnenschirme investiert“. Die Speisekarte werde sich ein wenig ändern – es wird auf alle Fälle demnächst einen Edelburger geben, dessen Zusammensetzung Stammköchin Karin Hinz mit den Menters zusammen ausklamüsert: „Wir haben ein bisschen experimentiert.“ Das Restaurant wird donnerstags bis montags von 17 bis 20 Uhr warme Küche anbieten. Die Küchenzeiten können momentan noch nicht verlängert werden, weil für den Restaurantbereich noch Küchenhilfen gesucht werden. Insgesamt sei die Zahl der Mitarbeiter auf dem Campingplatz von 10 auf 20 erhöht worden, berichten die Menters.

Die neue Campingplatz-Website soll in den nächsten Tagen online gehen.

www.camping-krautsand.de

Der Strand am Badesee soll in den nächsten Tagen wieder ein schöner Sandstrand werden.

Der Strand am Badesee soll in den nächsten Tagen wieder ein schöner Sandstrand werden.

Weitere Themen

Weitere Artikel