Zähl Pixel
Buxtehude

Kunst-Talente-Wettbewerb auf Schloss Agathenburg

Kulturpädagogin Jutta de Vries (links) mit einer der Künstlerinnen, Melina Tiedemann, bei der Auswahl der Bilder für den Pferdestall. Foto: Felsch

Kulturpädagogin Jutta de Vries (links) mit einer der Künstlerinnen, Melina Tiedemann, bei der Auswahl der Bilder für den Pferdestall. Foto: Felsch

Bilder, soweit das Auge reicht. Das, was die 13 jungen Auserwählten des Kunst-Talente-Wettbewerbs in den Keller von Schloss Agathenburg schleppen, sind überwiegend Zeichnungen, Malereien und Collagen, weniger dreidimensionale Objekte.

Von Franziska Felsch Sonntag, 19.06.2022, 10:00 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

Die Entscheidung, wer zu den drei Gewinnern zählt, fiel der Jury trotzdem nicht leicht. „Das Problem ist, dass in der Schule eigentlich nur gemalt wird, obwohl in der Ausschreibung alles gewollt ist“, bedauert Kunstexpertin Jutta de Vries.

Die Kulturpädagogin gehört neben drei ehemaligen Preisträgern und der Kuratorin Claudia Rasztar zur Jury sowie zum Organisationsteam, das den Wettbewerb der „Alles Gute Stiftung“ in Kooperation mit der Kulturstiftung Schloss Agathenburg alle zwei Jahre ausrichtet.

Wettbewerb mit 57 Teilnehmern

57 Bewerber haben diesmal, nach der Corona bedingten Pause, digital ihre Arbeiten eingereicht. 13 kamen in die engere Wahl. Die Jugendlichen im Alter von 15 bis 21 Jahren hatten am Montag gleich mehrere ihrer Originale mitgebracht: drei Skulpturen, hauptsächlich Grafik, Druckgrafik, Zeichnung (Blei, Kohle Farbstift, Wasserfarben, Acryl, Öl- Malerei) mehrere Skizzenbücher, Fotografie und digitale Malerei.

Neben Jutta de Vries begutachteten die Künstler Holger Behrens und Christa Donatius die Arbeiten. Im Gespräch mit den Nachwuchskünstlern stellte sich heraus, dass es den Jugendlichen schwerfiel, sich zu entscheiden, welche ihrer Arbeiten sie im Pferdestall ausgestellt sehen wollten.

Julia Selck war dagegen eine von den Pragmatischen: Auf das Porträt einer jungen Frau, das einer Fotografie täuschend ähnelte, könnte sie gut verzichten, weniger auf die Collagen mit Gesichtern und Sprüchen. Jutta de Vries empfahl ihr dagegen, die Kohlezeichnung, in der sämtliche Körperteile wie ineinander verschlungen schienen, in die engere Wahl zu nehmen, obwohl die 18-Jährige am liebsten mit Farbe malt, wie sie zugab. Gesichter waren auch die Favoriten von Theresa Pfeil. Manchmal zweigeteilt wie das von David. Jimmy Hendrix ist heilgeblieben, obwohl seine Haare wie in Flammen zu stehen scheinen.

Melina Tiedemann mochte sich von keinem ihrer Bilder trennen. Hauptsächlich Köpfe, von Menschen und Tieren, wie dem Chamäleon oder der Person, deren eine Gesichtshälfte das pure Chaos ausdrückte. Die 19-Jährige, die Kommunikationsdesign studiert und in der Schule Querflöte gespielt hat, hatte auch einen Linoldruck dabei, bei dem Schallplatten eine Rolle spielten, was das Ganze an ein Werbeplakat erinnern ließ. Am Nebentisch ließen die schwarzen Zeichnungen von Jonny Rüsch an Tätowierungen denken. Der 21-Jährige aus Stade lernt gerade das Handwerk, aber seine Bilder sind nicht unbedingt als Tattoos vorgesehen, sie spiegeln eher seine künstlerische Ader wider. Die sich auch auf der rosafarbenen Hose seiner Begleiterin zeigte.

Preise am Sonntag überreicht

Alles ist Kunst oder kann es sein – ein Motto, das auch auf Daniel Eckoldt zutrifft. Eine intensive, überwiegend signalrote Farbexplosion, in Acyl und Öl, zieht unweigerlich den Blick auf sich. Nicht minder interessant: seine mit Hilfe digitaler Technik entstandenen „popkulturellen Momente“, wie der 23-Jährige, der an der Hamburger Kunsthochschule eingeschrieben ist und Lehramt (Kunst und Sozialwissenschaften) studiert, sie bezeichnet. „Ich hätte mir gewünscht, noch weitere Bilder mitzubringen“, sagt er. Wesentlich größere, solche, wie sie in seinem Atelier an der Kunstschule entstehen. Nur dafür reicht der Platz nicht aus im Pferdestall, wo die Preisvergabe im Rahmen der Ausstellungseröffnung am Sonntag, 19. Juni, um 13 Uhr erfolgt. Es werden drei Preise verliehen im Gesamtwert von 1500 Euro, gesponsert von der  „Alles Gute Stiftung“ der Kreissparkasse.

www.kunsttalente-stade.de

Weitere Themen

Weitere Artikel