Zähl Pixel
Wissenschaft

Kunsthistorikerin hält einen Vortrag über die Geschichte der Karikatur

Dr. Lea Hagedorn hält einen Vortrag über Karikaturen.

Dr. Lea Hagedorn hält einen Vortrag über Karikaturen. Foto: Staatliche Museen zu Berlin/Juliane Eirich

Um Karikaturen gestern und heute geht es in einem Vortrag der Stader Gesellschaft für Wissenschaft, Wirtschaft und Politik am Mittwoch, 28. Februar, in der Industrie- und Handelskammer Stade.

Von Redaktion Freitag, 23.02.2024, 15:00 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

Stade. Als bildliche Form der Satire versteht sich die Karikatur als parteiische Kritik. Sie übertreibt bewusst, spitzt charakteristische Züge einer Person oder eines Ereignisses zu und zwingt durch den aufgezeigten Kontrast zur Realität den Betrachter zum Nachdenken.

Die Geschichte der Karikatur als satirische Zeichnung zu politischen oder gesellschaftlichen Themen geht zurück bis in die Renaissance. Schon Künstler wie Leonardo da Vinci oder Albrecht Dürer experimentierten mit humorvollen Darstellungen.

Karikatur als Mittel der politischen Kommentierung

Mit der Verbreitung von Zeitungen im 19. Jahrhundert bekam die Karikatur als Mittel der politischen Kommentierung eine besondere Bedeutung, die aktuell durch das Internet und die sozialen Medien weiter verstärkt wird. Die Karikatur ist und bleibt ein kraftvolles Instrument zur Reflexion und Kritik von Gesellschaft und Politik.

Dr. Lea Hagedorn von der Gemäldegalerie der Staatlichen Museen zu Berlin wird in ihrem Vortrag „Geschichte und Entwicklung der Karikatur“ die verschiedenen Spielarten der Karikatur betrachten. Dabei stellt die Kunsthistorikerin die Bedeutsamkeit der bildlichen Satire in der heutigen Gesellschaft dar. Nach dem Vortrag besteht die Möglichkeit zur Diskussion über Aufgaben, Möglichkeiten und Grenzen der modernen Karikatur.

Rechtzeitiges Erscheinen wird empfohlen

Der Vortrag findet am Mittwoch, 28. Februar, um 19 Uhr im großen Saal der Industrie- und Handelskammer Stade, Am Schäferstieg 2, statt. Einlass ist ab 18.30 Uhr. Rechtzeitiges Erscheinen empfiehlt sich, da nur 100 Plätze zur Verfügung stehen. Mitglieder der Stader Gesellschaft für Wissenschaft, Wirtschaft und Politik haben die Möglichkeit, maximal zwei Sitzplätze unter 04141/ 524141 oder stader.gesellschaft@stade.ihk.de zu reservieren. (sal)

Weitere Artikel