Immer mehr Hausärzte finden keine Nachfolger für ihre Praxen - und die Zahl wird noch steigen, insbesondere auf dem Land. Was kann dagegen getan werden?
Diese Info will wohl keiner von seinem Hausarzt oder seiner Hausärztin hören: Anfang Juli hat Hausarzt Waclaw Junikiewicz seine Praxis in Assel geschlossen. Und nun?
Um den Ärztemangel langfristig zu bekämpfen, wollen Kommunen und Landkreis bei Medizin-Studenten punkten. Was die vier Studenten an ihrem ersten Tag überrascht hat.
Regressdruck, Personalverantwortung, Bürokratie: Nichts konnte Dr. Susanna Osterwald davon abhalten, Landärztin zu werden. Ein Grund zur Hoffnung in Zeiten des Praxissterbens.
Was im ersten Moment beinahe unmöglich erscheint, will Annika Bölke schaffen. Wie es der 35-Jährigen nach der ersten Berichterstattung im TAGEBLATT erging.
Landärzte sind rar. Besonders im Kreis Cuxhaven. In der Not denkt die Kassenärztliche Vereinigung jetzt darüber nach, eine eigene Arztpraxis zu eröffnen. Es wäre die erste in Niedersachsen, wenn man von den Inseln absieht. Doch nicht alle finden das gut.
Das Projekt Gesundheitscampus Fredenbeck geht in die entscheidende Phase. Mit einer Ideensammlung aller Fredenbecker und einer Podiumsdiskussion möchte die Samtgemeinde den Startschuss für das vom Land geförderte Projekt setzen. Darum geht’s.
Hausärzte sind für ländliche Gegenden meist schwer zu gewinnen. Samantha und Julian Henderson haben sich ganz bewusst in einer Hausarzt-Praxis in Brake niedergelassen. Was hat sie dazu gebracht? Und was sind Ihre Erfahrungen?
Rechte müssen draußen bleiben: Dr. Jörg Topnik, Hausarzt in Geestenseth im Cuxland, verbot per Plakat AfD-Wählern den Zutritt zur Praxis. Das Aufsehen war groß. Der Landarzt erklärt seine gezielte Provokation.
Der Ärztemangel macht‘s möglich: Dank Landarztquote und Fördermöglichkeiten sind auch Karrieren mit Umwegen möglich. Die zweifache Mutter Annika Bölke schmiss ihren Schwachsinnsjob - und startet durch.