Zähl Pixel
Pädagogik

Landkreis Stade setzt auf einen besonderen Mitarbeiter

Landkreis Stade setzt auf einen besonderen Mitarbeiter

Der jüngste Mitarbeiter des Landkreises ist ein ganz besonderer: Goldendoodle Yoshi hilft bei der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Vor allem in kniffligen Situationen kommt der Hund zum Einsatz.

Montag, 03.07.2023, 08:00 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

Kaum eine Verwaltung hat Tiergestützte Intervention bei sich direkt angesiedelt. Dabei ist tiergestützte Pädagogik insbesondere in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen sinnvoll, sagt Yoshis Besitzerin Stephanie Heinsohn. Seit einem Jahr arbeitet die Pädagogin im Jugendhaus am Vorwerk vom Landkreis. Sie gehört zum Team Kinderschutz und Individuelle Hilfen. An ihrer Seite ist meistens der achtjährige Goldendoodle Yoshi. Diese Rasse gelte als besonders ausgeglichen, kinderfreundlich und lernfreudig, schreibt der Landkreis in einer Pressemitteilung.

Die 22 Bewohnerinnen und Bewohner im Stader Jugendhaus am Vorwerk im Alter von 12 bis 21 Jahren freuen sich sehr über den Hund, der obendrein lächeln kann - so auch die Kolleginnen und Kollegen von Heinsohn, die den Hund ebenfalls schätzen: „Tiere sind unvoreingenommen und urteilen nicht. Yoshi begrüßt alle gleichermaßen freundlich und nimmt jeden an, so wie er oder sie ist. Er ist immer authentisch. Das spüren die Menschen.“ Das mache den Einsatz so wertvoll.

In vielen Situationen ist Yoshi ein Eisbrecher

Die Pädagogin und Fachkraft für Tiergestützte Intervention hat ihren Hund selbst ausgebildet. Sie setzt tiergestützte Intervention auf verschiedenen Ebenen ein - in der Regel bei Kindern bis zwölf Jahren. Kinder beispielsweise mit Behinderung, mit Autismus oder auch mit traumatischen Erlebnissen reagieren positiv auf den Vierbeiner. „In vielen Situationen ist Yoshi ein Eisbrecher. Man hat gleich ein gemeinsames Thema und kommt ins Gespräch“, erklärt Heinsohn.

Leibliche Eltern häufig angespannt - Yoshi hilft

So ergeht es auch einem kleinen Jungen. Der Dreijährige lebt derzeit in einer Bereitschaftspflegefamilie. Seine leiblichen Eltern trifft er einmal pro Woche im Jugendhaus am Vorwerk. Wochentags finden die sogenannten Besuchskontakte täglich in kindgerechten Räumen statt. Vier Fachkräfte betreuen die Treffen. Heinsohn weiß dabei die Begleitung ihres Hundes zu schätzen, schließlich ist er oft ein Stimmungsaufheller: „Die leiblichen Eltern sind bei den Besuchskontakten häufig angespannt - insbesondere am Anfang. Manchmal sind sie auch dem Amt Jugend und Familie und seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern gegenüber negativ eingestellt. Schließlich wurde entschieden, dass das eigene Kind aus der Familie genommen wurde. Dadurch entsteht mitunter ein Spannungsfeld. Yoshi tut diesen Treffen dann sehr gut.“ Manchmal geht die Pädagogin mit den Kindern spazieren und kommt so mit ihnen ins Gespräch.

Auch eine Katze gehört zum Team des Jugendhauses

Die Jugendlichen, die im Jugendhaus wohnen, freuen sich noch über einen anderen tierischen Mitbewohner: die Katze Pauline. Sie ist dem Haus vor 15 Jahren zugelaufen. „Damit war das Jugendhaus Vorreiter der tiergestützten Intervention“, sagt Heinsohn lachend und ergänzt: „Einige kümmern sich liebevoll um Pauline und vermissen sie dann sehr, wenn sie das Jugendhaus verlassen und in ihre eigene Wohnung ziehen.“ Auch dieses Beispiel zeige, wie bedeutend der Einsatz von Tieren in der Pädagogik ist. Nicht ohne Grund werden Tiere immer häufiger in Krankenhäusern, Einrichtungen für Menschen mit Behinderung, Seniorenheimen oder etwa Förderschulen eingesetzt.

Wer die tiergestützte Intervention des Landkreises in Anspruch nehmen möchte, meldet sich beim Jugendhaus am Vorwerk telefonisch unter der Nummer 04141/125712 oder per E-Mail: jugendhaus@landkreis-stade.de. (ham/st)

Große Hilfe bei der Arbeit mit Kindern: Goldendoodle Yoshi gehört zum Team des Landkreises Stade. Foto: Landkreis Stade / Nina Dede

Große Hilfe bei der Arbeit mit Kindern: Goldendoodle Yoshi gehört zum Team des Landkreises Stade. Foto: Landkreis Stade / Nina Dede

Weitere Themen

Weitere Artikel