Am heutigen Freitagnachmittag wird das nächste Autobahn-Teilstück zwischen Jork und Neu Wulmstorf freigegeben. Das ist der Zeitplan und so geht es dann am Ende der Autofahrt lang.
Die Errichtung von vier zusätzlichen Flüchtlingsunterkünften in Buxtehude sorgt bei Anwohnern für Unruhe. Eine bestehende Unterkunft wurde mit einem Hakenkreuz beschmiert. Jetzt reagieren die Ratsfraktionen.
Die neuen Wasserstoffzüge, die für die Eisenbahnen und Verkehrsbetriebe Elbe-Weser (EVB) in der Region unterwegs sind, werden auf der Elbe-Weser-Strecke derzeit nur unregelmäßig eingesetzt. Was der Grund dafür ist.
Die einen sind erleichtert, weil sie die Maske lästig finden, andere bleiben vorsichtig und wollen sie auch weiterhin tragen. Die Entscheidung liegt nun bei jedem selbst. Welche Maßnahmen im Nahverkehr, in der Schule und im Job weiter bestehen.
Angesichts der Preissteigerungen beim Einkaufen wirkt es wie ein Hoffnungsschimmer: Die Preise für Butter sind ins Rutschen geraten. Ziehen andere Lebensmittel nach?
Das Unternehmen Gartenfrisch Jung ruft zwei Fertigsalate zurück, in denen gefährliche Listerien enthalten sein könnten.
Die Zahl der Arbeitslosen ist Anfang des Jahres leicht angestiegen. Das sei für den Januar üblich, so die Agentur für Arbeit in Stade. Im Bezirk waren 16.100 Menschen arbeitslos gemeldet. Die Arbeitslosenquote betrug 5,2 Prozent.
Der Grünen-Ortsverband Stade begrüßt das „Starter-Paket für mehr Klimaschutz im Verkehrssektor“ des Vorstands der Landtagsfraktion. In Stade und Umgebung sei es an der Zeit, dass Angebote und Infrastruktur für Bahn, Rad und Bus modernisiert und ausgebaut werden.
Zum Jahresende haben die Unternehmen in der Region ihre Lage als etwas besser eingeschätzt als im dritten Quartal 2022. Der Ausblick auf das Jahr 2023 bleibt aber verhalten. So das Ergebnis der Konjunkturumfrage der IHK Stade für den Elbe-Weser-Raum.
Die rot-grüne Landesregierung unterstützt die landesweit 86 Volkshochschulen, Heimvolkshochschulen und Landeseinrichtungen der Erwachsenenbildung mit fünf Millionen Euro. Das teilt die SPD-Landtagsabgeordnete Corinna Lange aus Deinste mit.
Extra-Geld vom Chef: Airbus tut es, die Deutsche Bank zahlt einen Ausgleich und auch bei der Caritas gibt es Zuschüsse. Nun gibt es für viele einen weiteren Abschluss.
Schritt für Schritt nähert sich die A26 von Stade Richtung Hamburg. Am Freitag wird Niedersachsens Wirtschaftsminister Olaf Lies (SPD) eine weitere Teilstrecke freigeben. Das vorläufige Ende der Autobahn bietet eine Überraschung.
Rund um das Auto gibt es 2023 neue Richtlinien und Gesetze. Eine Übergangsfrist endet - sie betrifft jeden. Das sollten Autofahrer wissen, um Bußgeld zu vermeiden.
Der 3. Februar dürfte in vielen Kalendern im Kreis Stade dick markiert sein. Dann öffnet der nächste Autobahnabschnitt zwischen Jork und Neu Wulmstorf. In eine Richtung geht es dabei früher als in die andere.
Sie haben Fragen zu Ihrem Abonnement oder unseren Angeboten?
Wir sind gerne für Sie da.Tel. 04141-936-444(Mo.-Fr. 8.00 - 16.00 Uhr, Sa. 8.00 - 10.00 Uhr)
abo(at)tageblatt.de
Der geplante Bau einer Flüchtlingsunterkunft sorgt in Hammah für dicke Luft. Vor allem, weil sich die Bürger übergangen fühlen. Zur Ratssitzung am Mittwochabend kamen rund 100 Zuhörerinnen und Zuhörer. Die Politik fasste gleich drei Beschlüsse zum Thema.
Bahnhof, Malerschule, „Quartier der Ideen“ in der Giselbertstraße: In jüngster Vergangenheit wurden bei mehreren Projekten in Buxtehude auch die Bürgerinnen und Bürger gefragt. Was ist daraus geworden? Eine Übersicht.
Der Lehrermangel an der Stader Förderschule in Ottenbeck ist eklatant, die Eltern sind in Sorge. Wiederholt fällt Unterricht aus - eine kurzfristige Lösung scheint nicht in Sicht. Und die Antwort des Kultusministeriums hilft auch nicht wirklich weiter.
Vor dem Hamburger Landgericht sollte die Rolle des ehemaligen Köver-Geschäftsführers bei einem Drogentransport nach Buxtehude endlich geklärt werden. Doch stattdessen wurden schwere Vorwürfe an die Staatsanwaltschaft erhoben.
Zwei Menschen sind tot, fünf weitere wurden teils schwer verletzt. Die Messerattacke in einem Regionalzug erschüttert und wirft Fragen auf: Wie konnte es passieren und hätte es verhindert werden können? Die Behörden müssen erst einmal klären, wann wer was wusste.
Die niedersächsischen Autobahn-Staukilometer des vergangenen Jahres reichen mehr als 1,5-mal um die Erde, heißt es in der aktuellen ADAC-Staubilanz. Auf 66.091 Kilometern stauten sich die Fahrzeuge auf den Fernstraßen. Besser sieht es in der Hamburger Bilanz aus.
Während ein Obdachloser im Bahnhof Altona schläft, übergießt ein anderer seinen Pulloverärmel mit Alkohol und zündet ihn an. Der Mann kann die Flammen löschen. Die Tat sei ein heimtückischer Mordversuch gewesen, stellt das Landgericht fest.
Ein Angler machte Mitte Januar einen gruseligen Fund in Hamburg-Wilhelmsburg - er zog eine Tüte mit Leichenteilen aus einem Kanal. Gut zwei Wochen danach hat die Polizei nun einen Mann verhaftet, der bereits 2013 als tatverdächtig galt.
Gestiegene Baupreise und Zinsen - der private Bauboom lässt merklich nach. Die Gemeinde Oldendorf agiert deshalb mit Bedacht. Ihr Baugebiet an der Kranenburger Straße erschließt sie in mehreren Abschnitten. Dafür gibt es einen weiteren Grund.
Für „Ich will nen Cowboy als Mann“ ist sie vor allem bekannt. Doch Gitte Haenning hat sich im Laufe der Jahre neu erfunden und will auch eine andere Seite von sich zeigen - nicht nur Schlager. Ist das bei ihrem Konzert in Stade gelungen? Der Abend in der Schnellkritik.
Für die Fußballer der SV Ahlerstedt/Ottendorf ist die Winterpause am Wochenende vorbei. Im ersten Spiel des Jahres muss Trainer Malte Bösch umplanen - „an allen Ecken und Enden“.
Der Regionalliga-Spitzenreiter VfL Stade tritt am Wochenende beim Aufsteiger TSV Bargteheide Bees an. Stades Trainer erwartet dennoch einen „Kampf“.
Ist es gerechtfertigt, den Buxtehuder Angeklagten im großen Kokain-Prozess in Hamburg weiterhin in Untersuchungshaft zu lassen? Der Buxtehuder Strafverteidiger Lorenz Hünnemeyer ordnet den aktuellen Verfahrensstand ein.
Im Freilichtmuseum in Rosengarten-Ehestorf gibt es zwei Verdachtsfälle auf Geflügelpest. Besucher müssen draußen bleiben. Wie viele Enten, Gänse und Hühner jetzt getötet werden müssen.
Sie hat Berge von Grünkohl gekocht, viele Hundert Rouladen gewickelt, kiloweise Bratkartoffeln zubereitet. Jetzt hat Heidi Wagner (65) in Elmerheide ein letztes Mal das Licht ausgemacht. Wie es mit der Raststätte „Zum Elmer See“ weitergeht.
Können eine Fachjury und zahlreiche Sporttaucher irren? Der kleine See setzte sich bei einer Wahl jetzt gegen Dubai oder Malta durch. Gegen Vorwürfe wie „Todessee“ wehrt sich der Betreiber.
Der Hamburger Juwelier und Uhrenhändler Hellmut Wempe ist tot. Der hanseatische Entrepreneur sei am Sonntag in seiner Heimatstadt Hamburg im Alter von 90 Jahren friedlich eingeschlafen, teilte das Unternehmen am Donnerstag mit.
Welche Ortschaften werden von der Teilöffnung am meisten profitieren? Und wer wird der Verlierer sein? Das TAGEBLATT hat nachgefragt und zeigt, wie sich der Verkehr wandeln könnte.