Mehr Bewegung im Kita-Alltag: Projekt der IKK classic war erfolgreich

Kita-Leiterin Stefanie Richter, Stephan Jahn und Dennis Walther freuen sich mit den Kindern über den Erfolg. Foto: IKK classic
„Die Kleinen stark machen. Gemeinsam für eine gesunde Zukunft“ - darum geht es bei einem Präventionsprojekt, das die Kita Heidestraße in Kutenholz mit der Krankenkasse IKK classic durchgeführt hat. Jetzt wurde der erfolgreiche Abschluss gefeiert.
Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!
Kutenholz. Vor einem Jahr war die Kita Heidestraße mit dem Präventionsprojekt gestartet. Die Krankenkasse unterstützt damit Kindergärten beim Auf- und Ausbau von gesundheitsfördernden Strukturen und begleitet sie auf ihrem Weg, die Gesundheitskompetenz von Kindern nachhaltig zu fördern.
Die Einrichtungen können zwischen den Praxismodulen „Ernährung“ und „Bewegung“ wählen.
Die Kita Heidestraße entschied sich für die Bewegung. „Kinder wollen und sollen ihre Welt und Umgebung durch Bewegung und Tun begreifen und mit all ihren Sinnen erfahren. Über Bewegung lernen die Kinder sich selbst und ihren Körper kennen. So gewinnen sie Selbstvertrauen und Sicherheit. Körperliche Aktivität wirkt sich immer positiv auf die Gesundheit aus“, begründet Kita-Leiterin Stefanie Richter die Entscheidung.
Steuerungsgruppe informierte die Familien
Um die Ziele zu definieren und einen Maßnahmenplan zu erstellen, wurde eine Steuerungsgruppe aus Mitarbeitern und Präventionsfachleuten der IKK classic eingerichtet, die sich regelmäßig bei Arbeitstreffen austauschte. Mit Newslettern und Elternabenden informierte die Gruppe die Familien der Kinder über die Entwicklungen im Projekt.
Das Projekt der IKK classic ist so konzipiert, dass es nachhaltige Wirkung entfalten kann. „Es geht uns nicht um schnelle Effekte, die zwar eine schöne Außenwirkung haben, aber auch schnell wieder verpuffen“, erklärt Gesundheitsmanager Stephan Jahn. „Wir wollen die Strukturen im Kita-Alltag für alle Beteiligten dauerhaft gesundheitsfördernd gestalten, damit die Wirkung lange über das Ende des Projekts andauert.“
Bewegung wird in den Kita-Alltag eingebaut
Bei der Kita Heidestraße ist dies gelungen. Bewegung wird nun in den Kita-Alltag eingebaut. Einmal in der Woche nutzen die Kita-Kinder die Sporthalle, und auch im Kita-Alltag soll die Freude an Bewegung weiterhin täglich gefördert werden. „Durch Bewegungsspiele, Klettern, Balancieren, Tanzen - und während eines Spazierganges auch mal in die Pfützen springen“, erklärt Kitaleiterin Richter.
Was die Kinder gelernt haben, stellten sie bei der Abschlussfeier mit einem Bewegungsparcours unter Beweis. Jedes Kind erhielt eine Teilnahmeurkunde, auch die Kita wurde mit einer Urkunde ausgezeichnet.
Kindergärten, die das kostenlose Präventionsprojekt der IKK classic ebenfalls durchführen wollen, können sich bei Gesundheitsmanager Stephan Jahn unter 04261/ 919265041 oder per Mail an stephan.jahn@ikk-classic.de melden. (sal)