Millionen-Projekt: Richtfest beim neuen Stader Pflegeheim

Das Pflegeheim in Stade liegt zwischen dem Altländer Viertel (oben) und der Innenstadt nahe der Bahngleise. Foto: SENECTUS GmbH
Der Bau des neuen Stader Pflegeheimes zwischen Altländer Viertel und Innenstadt läuft „nahezu planmäßig“, wie die Planer mitteilen. Das 17-Millionen-Euro-Projekt hat sieben Monate nach dem Spatenstich nun Richtfest gefeiert - der angepeilte Eröffnungstermin im Frühjahr 2023 steht weiterhin.
Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!
Anfang Februar wurde der erste Spatenstich gesetzt, inzwischen hat sich auf der Baustelle einiges getan. Lediglich eine Woche Verzug müssten die Bauarbeiter auf der Baustelle nahe der Bahngleise aufholen, heißt es in einer Pressemitteilung der beteiligten Unternehmen Venture der Senectus GmbH, der K&S Gruppe sowie ihrer Tochterfirma ELBE Bau. Das Trio hatte zuvor bereits in Schleswig-Holstein zusammengearbeitet, wo die K&S Seniorenresidenz Kummerfeld eröffnet wurde.
Fast nur Einzelzimmer
Auch das Haus in Stade mit 130 Pflegeplätzen - fast ausschließlich Einzelzimmer - wird später von der K&S-Gruppe bewirtschaftet. In der Region betreibt die Unternehmensgruppe schon seit 13 Jahren ein Pflegeheim in Buxtehude. „Wir haben schon seit Jahren in Stade gesucht“, sagt Georg Krantz von der K&S-Gruppe, „wir wollten möglichst nah ans Zentrum.“ Die Eröffnung des modernen Hauses sei weiterhin fürs Frühjahr 2023 avisiert.
Architekt Tim Schulenburg hat das Pflegeheim als großes V mit drei Vollgeschossen geplant. Ein großer Teil des Flachdaches soll mit einer Photovoltaik-Anlage versehen werden. So soll sich das Heim selbst mit Strom versorgen, aber auch überschüssigen Strom ins Netz einspeisen. Zudem wird das Dach als Gründach hergestellt, „so dass an regenstarken Tagen das Dach wie ein Schwamm wirkt und so zur Vorbeugung von Überschwemmungen beiträgt“, heißt es vonseiten der Planer.

Als großes V ist die Gebäudeform des neuen Pflegeheims angelegt, das zurzeit zwischen Stader Altstadt und Altländer Viertel gebaut wird. Foto: Architekten Schulenburg
Überdachte Terrassen und Balkone wird es überall dort geben, wo es innerhalb des Hauses Begegnungsstätten und -räume gibt. Ein Garten wird das Pflegeheim auf dem rund 5600 Quadratmeter großen Grundstück umgeben.