Mit der „Elfriede“ auf die Elbe

Schon einmal war der Ewer Elfriede zu Gast in Freiburg. Foto: Petersen
Die mehr als 100 Jahre alte „Elfriede“ hat für den 6. bis 9. August ihren Besuch in Freiburg angekündigt und bietet zwei Kurse für die Kinder-Uni an.
Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!
Der mit Gaffelrigg getakelte 15 Meter lange Ewer wurde 1904 volleisern mit runder Kimm auf der Werft J. Jacobs in Moorrege gebaut. Die Eigentümer wechselten bis zum Ende der Frachtfahrt 1951 und während der kommerziellen Laufbahn des Ewers 1963 in bunter Folge. Das Schiff wurde für die unterschiedlichsten, saisonbedingten Frachten (Stückgut, Steine, Getreide, Kreide, Zement, Torf) im Bereich der Niederelbe und Nebenflüsse wie Lühe, Stör oder Oste eingesetzt.
920 wurde Elfriede motorisiert, damit war es ab 1926 auch möglich, Obst und Gemüse frisch bis nach Berlin zu bringen. Das Altonaer Museum restaurierte den danach völlig ausgeschlachteten Rumpf von 1984 bis 1990 in Hamburg. Seit 1998 hat die Elfriede ihren Liegeplatz im Museumshafen Övelgönne und wird ehrenamtlich von einem Förderkreis instand gehalten und besegelt.
Kornspeicher macht „Elfriede“-Besuch in Freiburg möglich
Nach Freiburg kommt die Elfriede auf Einladung des Kornspeichers. Die Crew um Skipper Jürgen Angerer hat für den 8. August zwei themengleiche Kurse im Rahmen der Kinder-Uni vorbereitet. Kinder ab acht Jahren, Jugendliche und auch begleitende Erwachsene dürfen sich von 10 bis 12.30 Uhr oder von 13 bis 15.30 Uhr in eine längst vergangene Zeit der Elbschifffahrt zurückversetzen lassen. Es geht darum, das Schiff kennenzulernen, vielleicht mit vereinten Kräften das Großsegel zu setzen, Seemannsknoten zu erlernen, etwas über Navigation oder die eine oder andere spannende Geschichte zu erfahren. Seemannsgarn nennt man Geschichten, die nicht immer ganz der Wahrheit entsprechen. Was wahr oder ausgedacht ist, müssen die Gäste der Elfriede selbst herausfinden.
Die Kurse können über die Homepage der Kinder-Uni gebucht werden. Die Kursgebühr beträgt 12 Euro pro Person. Ein Großteil der Kursgebühr dient dem Unterhalt des Museumsschiffes.
Freie Plätze in der Kinder-Uni gibt es außerdem in den Kursen „Auf dem Apfelhof“, „Wir machen Seife II“ für Kinder von 9 bis 15 Jahren und „Naturerlebnis mit unseren heimischen Wildtieren“. (st)