Der Fall der Harsefelder Jugendbande, die unter Schülern ihr Unwesen trieb, hat überregional für Schlagzeilen gesorgt - darunter einige sehr interessante.
Wegen Mobbing, zu großem Druck, oder Stress zu Hause gehen viele Jugendliche nicht zur Schule. Seit 2022 verzeichnen viele niedersächsische Regionen einen Anstieg unentschuldigter Fehlzeiten an Schulen.
Susann Prätor ist Professorin an der Polizeiakademie Niedersachsen. Im Interview spricht sie über die steigende Gewalt unter Jugendlichen, die Gründe und wie man dagegen vorgehen kann.
Die Zahl der Menschen, die schon einmal Diskriminierung am Arbeitsplatz erfahren haben, ist hoch. Dabei macht es einer Umfrage zufolge einen Unterschied, wie divers das Führungsteam ist.
Meghan hält sich nach eigenen Angaben zurzeit von den sozialen Medien fern - zu schlecht seien ihre Erfahrungen, sagt sie mit Blick auf die vergangenen Jahre.
Die Schläge, die Kinder in der Schule im Stader Nachbarkreis kassierten, beschäftigen nicht nur die Familie, die Schule und die Polizei. Heute sagt eine Mobbing-Expertin, wie gewalttätige Vorfälle verhindert werden können.
Die Berichte über gewalttätige Auseinandersetzungen an der Oberschule Bederkesa (Landkreis Cuxhaven) reißen nicht ab. Nun schildert eine Mutter, wie eine Situation in der 8. Klasse ihrer Tochter eskalierte und was folgte.
Bei Mobbing im Internet können Opfer nicht einfach nach Hause fliehen - und sie wissen in der Regel nicht, wie viele Leute zugucken. Umso größere Sorgen bereiten Ergebnisse einer neuen Umfrage.
Angst vor Mobbing, Panik im Klassengedränge, übergroßer Druck - manche Jugendliche besuchen die Schule monate- oder jahrelang nur selten oder gar nicht. Schulabsentismus kann lebenslange Folgen haben.
Mobbing und Cybermobbing gehören zu den großen globalen Problemen an Schulen. Die Porta-Coeli-Schule in Himmelpforten versucht, dafür Lösungen zu finden - gemeinsam mit Schulen aus drei verschiedenen Ländern.