Zähl Pixel
Projekt der Universität

Neue App arbeitet koloniale Geschichte von Hamburg auf

Eine neue, kostenlose App soll Hamburgerinnen und Hamburgern die koloniale Geschichte ihrer Stadt nahebringen (Symbolbild). Foto: Gerald Matzka/dpa

Eine neue, kostenlose App soll Hamburgerinnen und Hamburgern die koloniale Geschichte ihrer Stadt nahebringen (Symbolbild). Foto: Gerald Matzka/dpa

Rathaus, Bernhard-Nocht-Institut, Handelskammer: An diesen und weiteren Orten können Hamburger jetzt die koloniale Geschichte ihrer Stadt kennenlernen. Dabei hilft eine App.

Freitag, 19.05.2023, 10:00 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

Die neue App „Koloniale Orte“ soll Hamburgerinnen und Hamburgern die koloniale Geschichte ihrer Stadt nahebringen. Das Team der Forschungsstelle „Hamburgs (post-)koloniales Erbe“ der Universität Hamburg entwickelte die App, wie die Pressestelle des Senats am Mittwoch mitteilte. An Orten wie dem Rathaus, dem Bernhard-Nocht-Institut und der Handelskammer lernen App-Nutzer die kolonialen Verbindungen der Stadt kennen.

Mit dem Programm könne man sich „interaktiv auf Spurensuche begeben und die viel zu lange unsichtbaren dunklen Kapitel unserer Geschichte endlich sichtbar machen“, sagte Wissenschaftssenatorin Katharina Fegebank (Bündnis 90/Die Grünen) zum Start des Projekts. Nach Angaben des Geschichts-Professors Jürgen Zimmerer, unter dessen Leitung das Projekt erarbeitet wurde, zeige die App, wie eine moderne Geschichtsaufarbeitung aussehen könne. Ab sofort kann die App „Koloniale Orte“ kostenfrei heruntergeladen werden. (dpa)

Weitere Themen

Weitere Artikel

T Irmelin Sloman: „Das Chilehaus ist für mich wie Magie“

Wir treffen Irmelin Sloman zum Interview am Chilehaus – wo sonst? Ihr Urgroßvater, der „Salpeter-König“ Henry B. Sloman, ließ das inzwischen ikonische Kontorhaus, in das sie sich als Kind schockverliebte, vor exakt 100 Jahren bauen.