Zähl Pixel
Altstadtsanierung

Online-Befragung: Stadt Stade sucht Kontakt zu Immobilienbesitzern

Die Stader Altstadt soll klimafreundlicher werden. Foto: Stade Marketing und Tourismus GmbH

Die Stader Altstadt soll klimafreundlicher werden. Foto: Stade Marketing und Tourismus GmbH

Die Stader Altstadt soll klimafreundlicher werden: durch höhere Energieeffizienz und vermehrte Nutzung erneuerbarer Wärme. Daher findet für Gebäudeeigentümer, deren Immobilie sich im Gebiet der Altstadt befindet, eine Online-Befragung statt.

Donnerstag, 24.03.2022, 08:00 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

„Nachhaltigkeit und Zukunftsfähigkeit sind elementare Ziele, die sich die Hansestadt Stade für verschiedene Modernisierungsprozesse im Stadtgebiet gesetzt hat“, sagt Matthias Mueller, Klimaschutzmanager in Stade.

Zur Erreichung der bundesweiten Klimaschutzziele bis 2045 sei es entscheidend, im Gebäudebestand sowohl die Energieeffizienz als auch den Anteil an erneuerbarer Wärme zu steigern, da etwa 50 Prozent der Endenergie in Deutschland zur Wärmebereitstellung genutzt würden. Mueller: „Und dazu brauchen wir unbedingt die Mithilfe der Gebäudeeigentümer und -eigentümerinnen.“

Derzeit wird für die Altstadt ein Integriertes Energetisches Quartierskonzept (IEQK) erstellt. Im ersten Projektabschnitt erfolgt die Bilanzierung der verbrauchten Energie und der Möglichkeiten der energetischen Gebäudesanierung, heißt es in einer Pressemitteilung der Stadt. An dieser Stelle kämen diejenigen ins Spiel, die die Immobilien am besten kennen: die Eigentümerinnen und Eigentümer.

Umfrage bis 31. März ausfüllen

Für die Datenerhebung wurde vom zuständigen Projektbüro eine Umfrage entworfen, in der Angaben zu Gebäudedaten – beispielsweise Alter, Größe, und Heizungsart – sowie zu energetischen Sanierungsmaßnahmen, wie Heizungsaustausch oder Dämmung, gemacht werden können. Die Umfrage ist bis zum 31. März online auszufüllen: https://survey.lamapoll.de/IEQK_AltstadtStade.

Wer den Fragebogen lieber in gedruckter Form ausfüllt, wendet sich an Gesine Rauhut vom Projektbüro (E-Mail: gesine.rauhut@complangmbh.de; Telefon: 04 51/ 30 09 21 84).

„Die Altstadt mit ihrem historischen Gebäudebestand klimafreundlicher zu machen, ist eine große Herausforderung, der wir uns gerne stellen“, wirbt Mueller bei Immobilienbesitzern um rege Teilnahme. Wer die Frist zum 31. März nicht einhalten kann, sollte den Fragebogen dennoch ausfüllen.

Klimaschutzmanager Matthias Mueller (rechts) und Nils Jacobs, Fachbereichsleiter für Stadtentwicklung, werben für die Umfrage zum Energie-Konzept in der Stader Altstadt. Foto: Stadt Stade

Klimaschutzmanager Matthias Mueller (rechts) und Nils Jacobs, Fachbereichsleiter für Stadtentwicklung, werben für die Umfrage zum Energie-Konzept in der Stader Altstadt. Foto: Stadt Stade

Die wichtigsten Nachrichten aus der Region via TAGEBLATT Telegram morgens, mittags und abends kostenlos aufs Smartphone erhalten

Die Altstadt mit den Wallanlagen aus 1000 Meter Höhe: Stades Kern soll aufgehübscht werden. Foto: Martin Elsen

Die Altstadt mit den Wallanlagen aus 1000 Meter Höhe: Stades Kern soll aufgehübscht werden. Foto: Martin Elsen

Weitere Themen

Weitere Artikel