Zähl Pixel
Kunst

Partnerschaft zwischen Universität Haifa und HFBK Hamburg

Das Gebäude der Hochschule für bildende Künste Hamburg (HFBK).

Das Gebäude der Hochschule für bildende Künste Hamburg (HFBK). Foto: Daniel Reinhardt/dpa

Die neue Kooperation soll ein Signal sein, um den künstlerischen Dialog und die persönliche Begegnung zwischen Israelis, Palästinensern und Deutschen zu fördern.

Von dpa Dienstag, 16.04.2024, 15:15 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

Hamburg. Die Hochschule für bildende Künste Hamburg (HFBK) und die School of Arts der Universität Haifa in Israel starten eine gemeinsame Partnerschaft. Zum Auftakt präsentieren die Künstlerinnen Sharon Poliakine (Dekanin der School of Arts) und Birgit Brandis (HFBK Hamburg) gemeinsam mit Studierenden von Donnerstag bis zum 8. Mai die Ausstellung „We only see what looks at us“. Das teilten die beiden Hochschulen am Dienstag in Hamburg mit. Im Mittelpunkt der langfristig angelegten Zusammenarbeit stehe der Austausch von Lehrenden - Poliakine ist die erste Gastprofessorin in diesem Rahmen - und von Studierenden im Rahmen von Workshops, Seminaren und Ausstellungen. Der Kooperationsvertrag soll am Mittwoch unterzeichnet werden.

HFBK-Präsident Martin Köttering erklärte: „Das Bemühen um den künstlerischen Dialog und die persönliche Begegnung von Israelis, Palästinensern und Deutschen, kurzum von Menschen unterschiedlicher Identitäten und Prägungen, ist unerlässlich, um den Konflikten unserer Zeit zu begegnen, Verständnis zu ermöglichen und Zukunftsperspektiven imaginieren zu können.“

Sonja Lahnstein-Kandel, Vorsitzende des Deutschen Fördererkreises und Mitglied des Aufsichtsrats der Universität Haifa, sagte: „Diese Kooperation hat eine besondere Geschichte, die zeigt, wie aus scheinbar unüberbrückbaren Differenzen durch Dialog und Gestaltungswillen konkrete, verbindende Zukunftsprojekte entstehen können - auch als Freundschaftsbrücke zwischen Deutschland und Israel.“ Der Campus der Universität Haifa sei ein wichtiger Treffpunkt für Juden, Muslime und Christen. „Gerade in diesen tragischen Zeiten mit großem Leid und Verzweiflung - sowohl in Israel als auch in Gaza - ist die Universität Haifa ein Hoffnungssignal“, erklärte sie weiter.

Die Kooperation der beiden Hochschulen ist auch eine Folge der kritischen Debatte um die Rolle der HFBK im Zusammenhang mit den Gastprofessuren der Ruangrupa-Mitglieder Iswanto Hartono und Reza Afisina im Herbst 2022. Die beiden indonesischen Künstler sind Mitglieder des Ruangrupa-Kollektivs, welches einen Antisemitismus-Skandal bei der Documenta ausgelöst hatte. Gegen die Berufung der beiden Gastprofessoren hatte auch die jüdische Gemeinde in Hamburg protestiert.

Weitere Artikel

Frau stirbt nach Sturz im Bus

Wegen einer offenen Autotür muss ein Busfahrer scharf bremsen. Eine Frau stürzt, wird schwer verletzt und kommt in eine Klinik. Von dort gibt es nun die traurige Nachricht.

T „Disney Adventure“ in Bremerhaven erwartet

Die „Disney Adventure“ ist ein Kreuzfahrtschiff der Superlative. Wer den Neubau aus nächster Nähe sehen möchte, der bekommt jetzt in Bremerhaven die Möglichkeit. Das 342 Meter lange Schiff kommt wahrscheinlich schon am Dienstag in die Stadt.