Eine US-Richterin hat den von Präsident Donald Trump angekündigten Einreisestopp für fast alle ausländischen Staatsangehörigen, die an der Elite-Universität Harvard studieren wollen, vorerst blockiert. Bis zu einer Anhörung vor Gericht sollen die bislang geltenden Regeln (...).
US-Präsident Donald Trump will fast allen ausländischen Staatsangehörigen die Einreise verwehren, die an der Elite-Universität Harvard studieren wollen. Die Einreisebeschränkung solle zunächst für sechs Monate gelten, kündigte Trump an.
Weihnachten folgt in Deutschland meist bestimmten Ritualen und Bräuchen. Und doch - unterm Christbaum ticken nicht alle gleich, wie eine Studie der Bundeswehr-Uni zeigt.
Unbekannte haben vor der Villa einer schlagenden Studentenverbindung in Hannover einen Holzzaun errichtet. Die Polizei musste die Barrikade abbauen und ermittelt wegen Landfriedensbruchs.
Wie ernährt man die wachsende Weltbevölkerung? Aquakultur könnte einen maßgeblichen Beitrag leisten. Doch die Fische brauchen etwas zum Fressen. Forscher der Hochschule Bremerhaven arbeiten an einem speziellen Futtermittel aus Insekten.
Wer in Hamburg studieren möchte, braucht meist gute Noten. In keinem anderen Bundesland sind so viele Studienfächer zulassungsbeschränkt wie in der Hansestadt.
Ministerin Stark-Watzinger steht in der sogenannten Fördergeldaffäre unter Druck. Ein Gericht hat sie jetzt angewiesen, keine Kurznachrichten dazu zu löschen.
Wegen Sicherheitsbedenken sagt die Leuphana Universität den großen Festakt am Ende des Semesters ab. AfD-Politiker waren eingeladen - dagegen regte sich Protest.
In manchen Bundesländern konnten Studierende das Deutschlandticket bereits für einen reduzierten Preis nutzen. Nun steht fest, wann es in Niedersachsen und Bremen der Fall sein wird.
Mehr Studienangebote, sinkende Erstsemesterzahlen: Die Zulassung zum Studium wird seit einigen Jahren seltener beschränkt. Die Chancen auf einen Platz im Wunschfach sind laut einer Studie aktuell gut.
Der Bundestag hat fraktionsübergreifend die Vorfälle an der Universität Göttingen verurteilt, wo Demonstranten den Vortrag einer CDU-Abgeordneten zum Selbstbestimmungsgesetz verhindert hatten. Gleichzeitig machten sich Koalition und Opposition am Mittwoch in einer Aktuellen (...).
Mit Krediten das Studium finanzieren? Wenn Eltern nicht unterstützen können, kann das nötig werden. Die Nachfrage aber sinkt seit Jahren. Die Gründe liegen laut Experten auf der Hand.
Bundesbildungsministerin Stark-Watzinger wird in der Fördergeld-Affäre von Abgeordneten im Bundestagsbildungsausschuss befragt. Zufrieden sind diese hinterher nicht.
Die Gewerkschaften in Niedersachsen fordern Investitionen in die öffentliche Infrastruktur. „Viele öffentliche Gebäude in Niedersachsen wie Krankenhäuser, Polizeidienststellen oder Universitäten sind in schlechtem Zustand. Viel zu lange wurden hier Investitionen verschleppt“, (...).
Nach dem rassistischen Gegröle in einer Sylter Bar drohten einer beteiligten Studentin schwere Konsequenzen. Ihre Hamburger Hochschule prüft den Rausschmiss. Jetzt ist die Entscheidung gefallen.
Bislang ging Niedersachsen bei den Exzellenz-Unis leer aus. Wissenschaftsminister Mohrs will das ändern - und hat dafür jetzt eine prominente Expertin als Mitstreiterin gefunden.
Hat das Bildungsministerium dem Verfassungsschutz Namen von Dozenten übermittelt, die in einem Brief die Räumung eines propalästinensischen Protestcamps kritisierten? Das sagt der Geheimdienst.
Wegen belastender Mails nach Uni-Protesten gegen den Gaza-Krieg schickt die Bildungsministerin ihre Staatssekretärin in den Ruhestand. Einen Rücktritt lehnt sie ab. Kritiker sprechen von einem „Bauernopfer“.
Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger will ihre Staatssekretärin Sabine Döring in den einstweiligen Ruhestand versetzen lassen. Darum habe die FDP-Politikerin Bundeskanzler Olaf Scholz gebeten, teilte ihr Ministerium am Sonntagabend mit. Hintergrund ist Kritik (...).
Bafög-Empfänger bekommen bald mehr Geld und Studienanfänger aus ärmeren Haushalten eine zusätzliche Starthilfe. Kritiker bemängeln, die Erhöhung sei zu niedrig.
Die Veranstalter der IdeenExpo 2024 in Hannover sind zur Halbzeit zufrieden mit dem bisherigen Besucherandrang. „Wir sind mindestens auf dem Niveau von 2022“, sagte der Aufsichtsratsvorsitzende der Messe, Volker Schmidt, am Mittwoch. Bei der letzten IdeenExpo im Jahr 2022 (...).
Wie geht es nach Antisemitismus-Vorwürfen für die Präsidentin der Berliner TU weiter: Kommt ein Rücktritt oder eine Abwahl? Der Aufsichtsrat hat getagt und kommt zu einem anderen Ergebnis.
Mit einem Rundgang durch die Ausstellungshallen hat Ministerpräsident Stephan Weil die IdeenExpo 2024 in Hannover eröffnet. „Ich freue mich wieder riesig auf die IdeenExpo. Das ist eine Mischung aus Messe und Party“, sagte der SPD-Politiker am Samstagmittag. Auf der Messe (...).
Trotz Kritik an ihren Social-Media-Aktivitäten im Kontext des Gaza-Krieges will Berlins TU-Präsidentin Rauch im Amt bleiben. Bundeskanzler Scholz verzichtet künftig aber auf sie als Beraterin.
Umstrittene Beiträge im Zusammenhang mit dem Gazakrieg kommentierte Geraldine Rauch auf X mit einem Like. Dafür hagelte es Kritik. Zurücktreten möchte die 41-Jährige trotzdem nicht.
Die seit Anfang Mai in der Nähe des Bahnhofes Hamburg-Dammtor bestehende propalästinensische Mahnwache darf noch länger bleiben. Das umstrittene Camp hat eine Verlängerung zugesprochen bekommen.
Die TU-Präsidentin Geraldine Rauch steht in der Kritik, weil sie antisemitische Posts auf der Plattform X mit einem Like markiert hat. Ein Gremium hat nun doch nicht über ihren Verbleib abgestimmt.
Das Studierendenwerk in Hamburg bekommt künftig mehr Geld von der Stadt. Allerdings steigen auch die Semesterbeiträge für die Studierenden - und das Essen in den Mensen soll ebenfalls teurer werden.
Was macht das Geschlecht eines Menschen aus? Das wollen Wissenschaftler verschiedener Unis herausfinden - und stellen nun einen neuen Sonderforschungsbereich vor.
Die Präsidentin der Technischen Universität Berlin soll umstrittene X-Posts im Zusammenhang mit dem Gazakrieg geliked haben. Das sorgt für Empörung und politischen Druck. Die Kritisierte reagiert.
Mit der Exzellenzstrategie sollen Wissenschaftsstandorte gestärkt werden. Minister Mohrs sieht eine gute Ausgangslage für die Hochschulen in Niedersachsen
Polizisten räumten ein Gebäude der Berliner Humboldt-Universität, das von propalästinensischen Aktivisten besetzt war. Nun herrscht Uneinigkeit darüber, wer die Entscheidung dafür traf. Und nicht nur darüber.
Pop, Jazz, Klezmer oder Gospel - an der Musikhochschule Lübeck kann man einen eigenständigen Studiengang Popularmusik studieren. Dieser wird jetzt 20 Jahre alt.
Propalästinensische Aktivisten besetzen ein Gebäude der Humboldt-Universität in Berlin. Die Hochschule duldet es, es gibt Kritik. Abends wird geräumt - und die Uni-Präsidentin meldet sich zu Wort.
Die Universität Oldenburg heizt mit der Abwärme von Teilen ihres Rechenzentrums - und spart damit jährlich gut 100 Tonnen Kohlendioxid ein. Damit sei die Hochschule eine von wenigen Universitäten in Deutschland, teilte die Universität Oldenburg am Mittwoch mit. Zuerst umgesetzt (...).
Das Bafög soll abermals reformiert werden. Darin enthalten ist etwa eine Studienstarthilfe. Niedersachsens Wissenschaftsminister Falko Mohrs gehen die Pläne der Ampelkoalition nicht weit genug.
In niedersächsischen Hochschulmensen werden mehr Essen verkauft. Den Trend gibt es seit dem Ende der Corona-Jahre, und er setzt sich nach Einschätzung der Studierendenwerke fort.
Niedersachsen will die nachhaltige Automobilität vorantreiben. Dazu soll ein neuer Forschungsstandort errichtet werden, in der Nähe eines wichtigen Autoherstellers.
Seit einer Woche gibt es in der Nähe der Hamburger Uni eine Mahnwache propalästinensischer Aktivisten. Die Aktion ist umstritten - wird nun aber noch weiter andauern.
Der New Yorker Jerry Seinfeld hat sich seit Beginn des Gaza-Kriegs wiederholt an die Seite Israels gestellt. Bei einem Auftritt an einer US-Universität bekommt er dafür Gegenwind.
Der Konflikt im Nahen Osten führt auch an deutschen Hochschulen zu Protesten. Eine propalästinensische Mahnwache unweit der Universität Hamburg wurde verlängert. Sie bleibt mindestens bis Montag.
Protestcamps wie in den USA und vielen anderen Ländern finden sich nun auch an deutschen Hochschulen. Das Beispiel der Freien Universität Berlin zeigt, wie schwierig der Umgang damit ist.
Im Landeshochschulgesetz sind die Voraussetzungen und Rechtsgrundlagen festgelegt, unten denen ein Student exmatrikuliert werden darf. Diese sollen nachgeschärft werden.
Der Konflikt im Nahen Osten ist auch an deutschen Hochschulen angekommen. Nach Besetzungen in Berlin und Leipzig gibt es auch eine Aktion an der Uni Bremen. Wie ist die Lage in Niedersachsen?
Der Konflikt im Nahen Osten ist auch an deutschen Hochschulen angekommen. Nach Besetzungen in Berlin und Leipzig gab es auch eine Aktion an der Uni Bremen. Wie ist die Lage in Niedersachsen?
Der Konflikt im Nahen Osten führt auch an deutschen Hochschulen zu Protesten. Die Uni Hamburg will gegen Antisemitismus vorgehen - in Uni-Nähe läuft derweil eine propalästinensische Mahnwache.
Der Konflikt im Nahen Osten ist auch an deutschen Hochschulen angekommen. Nach Besetzungen in Berlin und Leipzig gibt es auch eine Aktion an der Uni Bremen. Die Polizei ist vor Ort.
Der Konflikt im Nahen Osten ist auch an deutschen Hochschulen angekommen. Nach Besetzungen in Berlin und Leipzig gibt es auch eine Aktion an der Uni Bremen. Die Polizei ist vor Ort.
Der Konflikt im Nahen Osten ist auch an deutschen Hochschulen angekommen. Für einige Stunden besetzen Aktivisten einen Hof der Freien Universität Berlin.
An vielen US-Universitäten äußern sich propalästinensische Proteste mitunter gewalttätig. Auch vor der Humboldt-Uni in Berlin wurde demonstriert. Der Präsident des Zentralrats der Juden warnt.
Bildungsministerin Bettina Stark-Watzinger fordert Universitäten zu entschiedenem Handeln gegen Antisemitismus auf, nachdem in Deutschland propalästinensische Proteste zugenommen haben.
Seit etwas mehr als zwei Wochen finden propalästinensische Proteste an US-Unis statt. Auch in Berlin wird demonstriert. Angemeldet war die Aktion nicht.
Seit etwas mehr als zwei Wochen halten propalästinensischen Proteste an zahlreichen Universitäten die USA in Atem. Trotz Hunderter Festnahmen breitet sich die Bewegung aus - auch international.
Die US-Unis sind Epizentren der erbitterten amerikanischen Debatte über den Gaza-Krieg. Auf die Räumung eines Camps in New York folgt ein Polizeieinsatz in Los Angeles. Auch der Präsident meldet sich.
Die propalästinensischen Uni-Proteste halten die USA weiter in Atem: In New York räumen Hunderte Polizisten ein besetztes Gebäude - auf der anderen Seite des Landes kommt es zu Gewalt.
Im Jahr 2023 haben 15 Studierende und Mitarbeitende der Lübecker Hochschulen eigene Unternehmen gegründet. Nach Angaben der Hochschulen waren das dreimal mehr als 2022.
Die Schülerzahl in Deutschland und Hamburg und damit auch die der Schulabgänger steigt. Das wird einer Prognose zufolge mittelfristig auch Auswirkungen auf die Anzahl der Studienanfänger haben.
Die Schülerzahl in Deutschland und damit auch die der Schulabgänger steigt. Das wird einer Prognose zufolge mittelfristig auch deutliche Auswirkungen auf die Anzahl der Studienanfänger haben.
An der New Yorker Elite-Uni Columbia spitzt sich die Lage weiter zu. Demonstrierende besetzen in der Nacht ein Hochschulgebäude. Auch das Weiße Haus meldet sich zu Wort.
Bei propalästinensischen Protesten an Dutzenden Hochschulen in den USA hat es inzwischen Hunderte Festnahmen gegeben - und Kritik am Vorgehen der Polizei. Die Regierung versucht zu beschwichtigen.
An immer mehr Unis in den USA kommt es zu propalästinensischen Protesten - nicht immer endet es friedlich. Nach der Ostküstenmetropole New York gibt es nun auch in Texas und Kalifornien Festnahmen.
Argentinische Bildungs-Institute gelten unter anderen als die besten in Südamerika - die öffentlichen Unis sind bisher kostenlos. Allein in Buenos Aires gingen 500.000 Menschen auf die Straße.
Seit Tagen demonstrieren Studierende an der renommierten Columbia University für Palästina und gegen Israel. Nun schlägt ein Rabbi Alarm: Jüdinnen und Juden seien auf dem Campus nicht mehr sicher.
Seit Tagen demonstrieren Studierende an der renommierten Columbia University für Palästina und gegen Israel. Nun schlägt ein Rabbi Alarm: Jüdinnen und Juden seien auf dem Campus nicht mehr sicher.
Wenn der Geheimdienst in der Vorlesung sitzt oder Bomben fallen: Weltweit sind Wissenschaftler gefährdet, sei es durch repressive Regime oder Kriege. Der Bedarf an Schutz steigt drastisch.
Die neue Kooperation soll ein Signal sein, um den künstlerischen Dialog und die persönliche Begegnung zwischen Israelis, Palästinensern und Deutschen zu fördern.
Alle der rund 60.000 Studierenden und Beschäftigten an der Universität Hamburg haben nun über die Hochschule Zugang zu ChatGPT. Der Zugang zu „UHHGPT“ läuft den Angaben zufolge über ein Webtool.
Liebesrausch, Klangrausch, Drogenrausch - beim Brahms-Festival der Musikhochschule Lübeck dreht sich musikalisch alles um diesen Ausnahmezustand. Das Festival beginnt am 3. Mai.
Das an der Universität Hamburg entwickelte Containerlabor zur Manuskriptforschung verlässt erstmals Deutschland. In Indien soll es dabei helfen, beschriebene Palmblätter zu untersuchen.
Studienkredite sind wieder etwas günstiger geworden: Die Förderbank KfW hat die Zinsen zum 1. April gesenkt. Aus Sicht des Studierendenwerks sind sie dennoch zu hoch.
Im November haben sich Bund und Länder auf die Einführung eines vergünstigten Deutschlandtickets für Studierende zum Sommersemester geeinigt. Doch nicht überall ist man schon so weit. So ist der Stand im Norden.
Chatbots wie ChatGPT werden an den Universitäten im Land breit genutzt. Viele Studierende glauben, dass ihnen Künstliche Intelligenz auch im Job nützlich sein wird.
Ein Mann soll mit einer Machete in eine Bibliothek der Universität Mannheim gekommen sein. Die Polizei schießt auf ihn. Kurz darauf stirbt der 31-Jährige im Krankenhaus. Nun ermittelt auch das LKA.
Fürs Studium bleiben viele Schulabgänger in der Nähe ihrer Heimat. Entsprechend hoch ist ihr Anteil an den hiesigen Hochschulen. Die Hamburger zieht es dabei oftmals weiter nach Norden.
Auf der Landarztquote ruhen große Hoffnungen: Sie soll verhindern, dass es in einigen Jahren auf dem Land nicht mehr genügend Hausärzte gibt. Doch die Nachfrage in Niedersachsen ist überschaubar.