Plastik hält sich hartnäckig in der Umwelt. Das machen sich Blässhühner zunutze. Sie erschließen sich neue Lebensräume - und sparen sich dabei viel Arbeit.
Plastik, Glas, Papier: Zwar steigt die Recyclingquote, doch Experten beklagen weiterhin Fehler bei der Mülltrennung in Privathaushalten. Die größten Auffälligkeiten.
Sie haben eine Rente, seniorengerechte Wohnung, medizinische Versorgung: also alles klar für ein unbeschwertes Leben im Alter? Von wegen! Schon eine nicht seniorengerecht konzipierte Mülltonne kann wieder alles auf den Kopf stellen.
Die Abfallberaterinnen des Landkreises Stade haben erneut Biotonnen gesichtet - diesmal in Stade-Hahle. Dabei entdeckten sie erneut vieles, was in der Biotonne nichts zu suchen hat. Aber es gibt auch eine gute Nachricht.
Ein Projekt fischt Tausende Tonnen Plastik aus dem Meer und aus Flüssen. Eine winzige Menge, weltweit betrachtet. Doch es gibt global weitere Vorhaben.
Die Gelben Säcke für den Plastikmüll gehen ständig kaputt. Reicht das als Argument, um den Leichtverpackungsmüll in Zukunft in Gelben Tonnen zu entsorgen? Für die Politik nicht. Sie fordert von der Kreisverwaltung eine ergebnisoffene Prüfung.
Nicht wenige ärgern sich über den Plastikverpackungswahnn im Supermarkt. Wie dürfen die Waren künftig noch verpackt werden? Die EU hat neue Vorgaben gemacht. Was erlaubt bleibt.
Verpackung, Spielzeug, Kleidung: Plastik ist überall. Aktuell wird über ein Abkommen zur Beendigung der Plastikvermüllung von Meer und Umwelt verhandelt. Warum das so wichtig ist, erklärt eine Wissenschaftlerin des AWI.