Zähl Pixel
Ehrenamt

Politiker loben Engagement der Feuerwehr bei Gerätehaus-Erweiterung in Agathenburg

Ortsbrandmeister Thorsten Leonhard führt den Samtgemeindebürgermeister Knut Willenbockel durch den Anbau in Agathenburg. Foto Vasel

Ortsbrandmeister Thorsten Leonhard führt den Samtgemeindebürgermeister Knut Willenbockel durch den Anbau in Agathenburg. Foto Vasel

Gemeindebrandmeister Torben Schulze hat am Sonnabend die Kameradschaft in der Feuerwehr in der Samtgemeinde gelobt: Mehr als 4000 Stunden haben Feuerwehrleute der Ortsfeuerwehr Agathenburg eingebracht. Jetzt entspricht das Gerätehaus den Vorgaben der Feuerwehr-Unfallkasse.

Von Björn Vasel Sonntag, 18.09.2022, 10:00 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

Mit einer Feier hat die Ortsfeuerwehr am Sonnabend die Erweiterung des Gerätehauses an der Hauptstraße (B 73) eingeweiht. 270.000 Euro habe die Samtgemeinde Horneburg in den Neu- und Umbau investiert, berichtete der Ortsbrandmeister Thorsten Leonhard. Der Altbau von 1951/1952, zuletzt 2011/2012 erweitert, entsprach nicht mehr den Vorgaben - wie der Unfallverhütungsvorschrift. Feuerwehrleute mussten sich in der viel zu kleinen Fahrzeughalle umziehen. Doch das ist Geschichte. Durch den Anbau gibt es getrennten Umkleiden für Männer und Frauen. Die neue Fahrzeughalle bietet ausreichend Platz für das Tragkraftspritzenfahrzeug von 1999.

Kinderbetreuung im Feuerwehrgerätehaus

Im Obergeschoss entstanden ein Büro unter anderem für den Ortsbrandmeister und ein Schulungsraum – auch für die Kinder- und die Jugendfeuerwehr. Stolz ist Leonhard auf ein im Kreis Stade „einzigartiges Angebot“ für die Feuerwehreltern. Im Obergeschoss gibt es eine Spielecke. Bei Einsätzen werden die kleinen Kinder der Retter betreut - von einem Vater oder einer Mutter aus der 1906 gegründeten Freiwilligen Feuerwehr. Diese zählt 43 Aktive, unter ihnen neun Frauen.

Im Dachgeschoss werden die Kinder der Feuerwehrleute bei Einsätzen betreut. Foto Vasel

Im Dachgeschoss werden die Kinder der Feuerwehrleute bei Einsätzen betreut. Foto Vasel

Feuerwehr-Chef als Bauleiter

Ortsbrandmeister Leonhard dankte insbesondere Gebäudemanager Peer Hauschildt aus dem Rathaus, den Handwerkern um Zimmermeister Olaf Guthahn und den ehrenamtlichen Helfern. Deren vorbildliches Engagement lobten auch Samtgemeindebürgermeister Knut Willenbockel sowie Kreisbrandmeister Peter Winter und der Agathenburger Bürgermeister Stefan Heins (CDU). Die Helfer ließen sich auch durch Corona nicht ausbremsen. Heins Vorgänger Gerd Allers hatte 2020 mit Leonhard die bauantragsreife Planung übernommen.

Im Mai 2021 begannen die Arbeiten. Die Ortsfeuerwehr Dollern hatte Agathenburg den Vortritt gelassen, im Nachbarort ist ein Neubau erforderlich. Der soll in zwei bis drei Jahren stehen. Mittelfristig erhält die Ortsfeuerwehr Agathenburg ein Mittleres Löschfahrzeug. Dieses wird bis zu 1200 Liter für den ersten Angriff an Bord haben.

Jetzt die neue TAGEBLATT-Nachrichten-App für's Smartphone herunterladen

Weitere Themen

Weitere Artikel