Polli P. holt die alten Lieder der Goldenen Zwanziger zurück

Susanne Pollmeier singt Lieder, die nichts von ihrer Aktualität verloren haben. Foto: Axel Martens
Das Buxtehuder Theater im Hinterhof feiert 20-jähriges Bestehen. Zu den Gästen der Veranstaltungsreihe gehört auch Polli P., die Geschichten und Lieder der 1920er Jahre auf die Bühne bringt und fragt, was die Liebe mit Politik zu tun hat.
Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!
Buxtehude. Es war ein rauschendes Jahrzehnt, das von Künstlern wie Bertolt Brecht, Mascha Kaléko, Kurt Weill, Jean-Paul Sartre, Kurt Tucholsky, Friedrich Hollaender und vielen mehr entscheidend geprägt worden ist, die bis heute Strahlkraft besitzen. Polli P. erzählt und singt am Sonnabend, 2. Dezember, um 20 Uhr im Theater im Hinterhof über die Liebe und das Leben vor 100 Jahren.
Von der Liebe und dem Leben zwischen zwei Kriegen
Die Zeit ist vergangen, aber die Lieder bleiben und haben - gerade in unruhigen Zeiten - nichts an Aktualität eingebüßt. Entstanden sind sie damals aus dem Gefühl, als gäbe es irgendwo zwischen einem überstandenen und einem zu ahnenden Krieg die Notwendigkeit, bloß keine Zeit zu verlieren und das Leben und die Liebe so stürmisch zu feiern als ob es morgen schon vorbei sein könnte. Dieses Gefühl holt die in Hamburg lebende Polli P. alias Susanne Pollmeier wieder auf die Bühne.
Karten kosten 18 Euro, erhältlich bei Allerleibuch am Torfweg, Kähler in der Hauptstraße sowie über das Servicecenter Kultur & Tourismus im historischen Rathaus und an der Abendkasse. Kartenreservierungen via Mail an info@theaterimhinterhof.de oder Telefon 0171/ 2182213.