Premiere bei der bei Ausbildung zur Pflegefachkraft an den Elbe Kliniken

Die Ausbildung zur Pflegefachkraft kann an den Medizinischen Berufsfachschulen der Elbe Kliniken auch in Teilzeit absolviert werden. Foto: Elbe Kliniken/Kati Meyer-Thiedig
Zum 1. März ist es an den Medizinischen Berufsfachschulen der Elbe Kliniken Stade-Buxtehude erstmals möglich, die Ausbildung zur Pflegefachkraft in Teilzeit zu absolvieren.
Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!
Landkreis. Die Pflegeschule hat die entsprechende Akkreditierung erhalten und kann von nun an mit dem Ausbildungsstart im März jedes Jahres die Ausbildung auch im Teilzeitmodell anbieten. Bewerbungen für die Ausbildung sowohl in Teil- als auch in Vollzeit ab März 2025 sind noch bis Ende Februar möglich.
Informationsveranstaltung am 12. Februar
Interessierte sind zu einer Informationsveranstaltung zur Teilzeitausbildung in Kooperation mit der Agentur für Arbeit am Mittwoch, 12. Februar, 18 bis 20 Uhr, eingeladen. Sie findet in den Medizinischen Berufsfachschulen am Elbe Klinikum Stade statt.
„Das Modell Teilzeit-Ausbildung ist insbesondere für Menschen mit Erziehungsverantwortung, zum Beispiel Alleinerziehende, besonders attraktiv, aber auch für Menschen, die einen Angehörigen pflegen oder für Umschüler, die parallel hinzuverdienen müssen oder wollen“, teilt Abteilungsleiter Michael Träger mit. Es sei wichtig, auf die individuellen und familiären Bedürfnisse der angehenden Auszubildenden einzugehen, insbesondere vor dem Hintergrund des Fachkräftemangels in der Pflege.
Millionen-Segen
T Elbe Kliniken werden zur medizinischen Zentrale der Region
„Die Ausbildung in Teilzeit steht der in Vollzeit in nichts nach“, erläutert Träger. Der Abschluss sowie die Inhalte in den Theorie- und Praxiseinheiten seien identisch. Die Auszubildenden in Teilzeit benötigten aufgrund der reduzierten Arbeitszeiten lediglich ein Jahr länger, um den Abschluss zu erreichen.
Wie die Ausbildung in Teilzeit erfolgt
Die Ausbildung in Teilzeit erstreckt sich über vier Jahre und dauert damit ein Jahr länger als die Ausbildung in Vollzeit. Dafür finden die Praxiszeiten in den Praxisblöcken in reduzierter Arbeitszeit mit einer 25-Stunden-Woche statt, zum Beispiel Montag bis Freitag von 8 bis 13 Uhr. Die Theorieblöcke an der Pflegeschule besuchen die Teilzeit-Auszubildenden gemeinsam mit den Vollzeit-Auszubildenden in der Zeit von 8 bis 15.15 Uhr. Insgesamt wird die Ausbildung somit durchschnittlich auf etwa 78 Prozent einer Vollzeitstelle reduziert.
Die Vergütung während der Ausbildung in Teilzeit entspricht - analog zu den reduzierten Arbeitszeiten - 78 Prozent des Ausbildungsentgelts eines Vollzeitauszubildenden. Damit liegt das monatliche Entgelt aktuell zwischen 1017 Euro im ersten und 1162 Euro im letzten Drittel der Ausbildung. Darüber hinaus ist es bei der Ausbildung in Teilzeit möglich, mit einem Bildungsgutschein zusätzliche Mittel von der Agentur für Arbeit zu erhalten.
Medizinische Versorgung
T Neue Kooperation: Elbe Kliniken sagen Stader Ärztemangel den Kampf an
Die Voraussetzungen für eine Ausbildung zur Pflegefachkraft in Teilzeit sind dieselben wie bei einer Ausbildung in Vollzeit: ein mindestens zehnjähriger Schulabschluss, soziale, methodische und personale Kompetenz für die Arbeit im Team sowie Motivation und Engagement. Das Mindestalter beträgt 16 Jahre, ein maximales Alter ist nicht vorgeschrieben.
Flexible Arbeitszeitmodelle nach der Ausbildung
Wer eine Ausbildung in Teilzeit absolviert, könnte auch nach dem Abschluss in Teilzeit weiterarbeiten. „Die Chancen auf eine Übernahme an den Elbe Kliniken stehen für Teilzeit- genauso gut wie für Vollzeit-Azubis“, sagt Bernd Lambrecht, Pflegedirektor der Elbe Kliniken Stade-Buxtehude. Für Mitarbeiter, die nicht in der Lage sind, die üblichen Früh-, Spät- und Nachtdienste zu leisten, gibt es verschiedene flexible Arbeitszeitmodelle.
Weitere Infos bei Michael Träger unter 04141/ 971600 oder michael.traeger@elbekliniken.de sowie online unter www.karriere-elbekliniken.de/teilzeit-ausbildung. (sal)