Offene Haare, sichtbare Tätowierungen oder Piercings im Gesicht: Was im Privatleben völlig normal ist, kann im Job für Konflikte sorgen. Aber welche Vorgaben sind gerechtfertigt?
Ob Kaffeeklatsch oder Flurfunk: Oft entscheidet der persönliche Eindruck über Aufstieg oder Anerkennung im Job. Was hilft, um auch im Homeoffice auf Karrierekurs zu bleiben.
Ob jetzt oder im Alter: Damit Frauen nicht irgendwann ein böses finanzielles Erwachen erleben, tun sie gut daran, sich frühzeitig mit ihren Finanzen zu beschäftigen. Das schafft Unabhängigkeit.
Arbeitszeit ist nicht gleich Produktivität: Viele könnten ihre Arbeit schneller erledigen, wenn sie sich von überholten Routinen befreien. Welche Fehler fast alle machen, und wie wir sie abstellen.
Wenn der Arbeitsvertrag unterschrieben ist, beginnt automatisch die Beschäftigung? Mitnichten, wie ein Kläger aus dem Kreis Cuxhaven jetzt erfahren musste.
Sich im besten Licht darstellen - das versucht im Bewerbungsgespräch jeder. Personaler merken aber, wenn es jemand mit der Wahrheit nicht so genau nimmt. Welches Verhalten Sie dazu besser vermeiden.
Zum 1. März ist es an den Medizinischen Berufsfachschulen der Elbe Kliniken Stade-Buxtehude erstmals möglich, die Ausbildung zur Pflegefachkraft in Teilzeit zu absolvieren.
Nur zu 25 oder 50 Prozent krankgeschrieben? Ärztepräsident Klaus Reinhardt ist offen dafür, dass Beschäftigte auch Teilzeit-Krankschreibungen erhalten können. Der Vorschlag sorgt für Kritik. Wie soll das in der Praxis funktionieren?
Wer Fachkräfte von morgen sucht, muss als Unternehmen selbst aktiv werden und um Bewerber buhlen - so wie bei der Ausbildungsmesse im Stadeum. Ein Rundgang.
Jantje Wulff macht seit August vergangenen Jahres eine Ausbildung zur Berufskraftfahrerin bei der Spedition L.I.T. in Brake. Wieso hat sich die 19-jährige Burhaverin für einen Job in einer Männerdomäne entschieden und wie gefällt er ihr?
Sie tischlern, schneiden Filme und führen Bewerbungsgespräche: An der Geestlandschule in Fredenbeck wird die Berufsorientierung auf besondere Weise gelebt. Und jetzt auch mit neuer Auszeichnung.
Viele Bürgerinnen und Bürger trauen dem Staat nicht mehr zu, die aktuellen Krisen zu bewältigen. Besonders unter Anhängern von FDP und AfD ist das Misstrauen laut einer aktuellen Forsa-Umfrage groß.
400.000 Menschen müssten jährlich nach Deutschland kommen, um die Zahl der Erwerbstätigen konstant zu halten, heißt es. Ein Bremsklotz waren bisher die Verfahren. Die Grünen wollen weiter vereinfachen.
Per Job-Turbo auf den deutschen Arbeitsmarkt? Für Ukrainer und andere Flüchtlinge wollte die Regierung die Integration forcieren. Doch es gibt heftige Kritik - ausgerechnet aus den Jobcentern.
Rund 45,8 Millionen Menschen arbeiten im ersten Quartal des Jahres in Deutschland. Das Statistische Bundesamt verzeichnet damit einen Rückgang der Erwerbstätigen. Ist das ungewöhnlich?
Der Mangel an Fachkräften ist eines der großen Wachstumshemmnisse der Wirtschaft und kostet Milliarden. Gleichzeitig wächst die Zahl der Menschen, die arbeiten wollen, aber nicht können. Was tun?
Jörg ist seit 42 Jahren Taxifahrer in der Wesermarsch. Er weiß nie, wer als nächstes bei ihm einsteigt. Von der geplatzten Fruchtblase auf dem Weg zum Krankenhaus bis zur gemieteten Abendbegleitung - was der 60-Jährige alles erlebt hat.
Die 22-jährige Lotte Lutter schmeißt ihr Lehramtsstudium und lässt sich in Cuxhaven zur Köchin ausbilden. Eine gute Entscheidung - wie ihre Auszeichnungen verraten.
Sie werden auf dänischer Seite mit offenen Armen empfangen. Derzeit zieht es immer mehr Deutsche zum Leben und Arbeiten ins Nachbarland. Wie es ihnen dort ergeht.
Auf Tiktok trenden seit geraumer Zeit Videos, in denen die Generation Z Aufzeichnungen ihrer Kündigungsgespräche teilt. Auch wenn die Absicht dahinter wertvoll sein mag, ist das für die Karriere eine schlechte Idee.
Immer noch müssen Bombenentschärfer ausrücken, um Sprengkörper aus dem Zweiten Weltkrieg unschädlich zu machen. Ein hochgefährlicher Job, für den es viel Fachkunde braucht - und starke Nerven.
Die Berufsberatung im Erwerbsleben bietet am Donnerstag, 14. März, 16.30 bis 18 Uhr, eine kostenfreie Online-Veranstaltung an für alle Beschäftigten, die sich aus gesundheitlichen oder anderen Gründen eine berufliche Veränderung wünschen. Wer sich fragt, ob der Job noch (...).
Die Regierung will die Klassen 3 und 5 zum 1. Januar 2025 kippen. Diese werden vor allem von Ehepaaren genutzt. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Steuer-Revolution.
Zu viel Stress oder zu wenig Wertschätzung und Gehalt - wer das kennt, wird in seinem Job vermutlich früher oder später unzufrieden. Doch dagegen kann man einiges tun.
Um das Thema Jobsuche dreht sich alles in der Online-Veranstaltung der Reihe „Frauen auf Erfolgskurs“ zum Thema „Wie finde ich den für mich passenden Job?“ am Dienstag, 13. Februar, 16 bis 18 Uhr. Referentin ist Katrin Jungclaus, Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt (...).
Der Arbeitsmarkt verändert sich rasant. Manche Berufsfelder verschwinden, viele wandeln sich und andere kommen hinzu. Trends wie Digitalisierung, demografischer und struktureller Wandel beschleunigen diese Prozesse. Welche Chancen das für berufliche Veränderungen bietet, (...).
Wer sich beruflich verändern möchte, neue berufliche Herausforderungen sucht, den beruflichen Wiedereinstieg plant oder einen neuen Berufsweg gehen will, kann sich in der offenen Sprechstunde der Agentur für Arbeit Stade im Rathaus in Drochtersen, Sietwender Straße 18, (...).
Junge Menschen setzen bei der Berufswahl auf die Beratung innerhalb der Familie. Die niedersächsischen Industrie- und Handelskammern bieten deshalb den Eltern Informationen und Hilfestellungen, um sie für diese Aufgabe zu rüsten. Die Karrierechancen mit einer beruflichen (...).
Um Frauen in digitalen Berufen geht es in der kostenlosen Online-Veranstaltung zum Thema „Digitale Berufe“ am Dienstag, 6. Februar, 16 bis 18 Uhr, mit Kira Koll, Key Account Managerin, DCI Hamburg. Die Teilnehmer bekommen Einblicke in Einstiegsmöglichkeiten und die Vielfalt (...).
Für Frauen, die in den Beruf zurückkehren wollen, wird eine Beratung in Stade geboten. Frauen, die nach der Elternzeit oder einer anderen längeren Auszeit wieder in die Arbeitswelt einsteigen möchten, hilft die Koordinierungsstelle zur Frauenförderung mit einem persönlichen (...).
Welche Chancen der demografische und strukturelle Wandel des Arbeitsmarktes für berufliche Veränderungen bietet, darüber informiert die Agentur für Arbeit Stade in ihrer offenen Sprechstunde am Dienstag, 9. Januar, in der Zeit von 13.30 bis 16 Uhr im Rathaus in Jork, Osterjork (...).
Die Kirchengemeinden im Norden bleiben vom Fachkräftemangel nicht verschont. Etliche Pastoren gehen nach und nach in Rente - an Nachwuchs fehlt es für den Fulltime-Job.
Der Arbeitsmarkt verändert sich rasant: Berufsfelder verschwinden, wandeln sich, kommen neu hinzu. Welche Chancen das für berufliche Veränderungen bietet, darüber informiert die Agentur für Arbeit Stade im Rahmen einer offenen Sprechstunde im Rathaus Drochtersen, Sietwender (...).
Es sind alarmierende Zahlen: Zehntausende Beschäftigte im Landkreis arbeiten zum Nulltarif. Eine Branche ist besonders betroffen - und eine Gruppe will dringend länger arbeiten.
Andre Albers will, dass sich jeder in seinem Friseurgeschäft in Bremerhaven wohlfühlt. Nicht nur die Kunden, auch die Mitarbeiter. Der Friseurmeister führt als einer der Ersten in der Region die Vier-Tage-Woche ein. Und spart nicht mit Anreizen.
Das Unternehmen will nach eigenen Angaben Kosten sparen und prüft deshalb, wie Prozesse umstrukturiert werden können. Verlieren Beschäftigte deshalb ihren Job?
Die Bedeutung von Fleiß und Sorgfalt wurde den Deutschen über Generationen eingetrichtert. Doch mittlerweile scheint die Neigung zur Arbeit im Abnehmen begriffen.
Sie wollen den Arbeitgeber wechseln, haben eine lange Kündigungsfrist, aber noch viele Urlaubstage? Vorsicht: Wer mit dem Gedanken spielt, diese für den Neustart zu verwenden, sollte einiges beachten.
Melanie Mehrkens hat den Sprung in die Selbstständigkeit gewagt. Die Bezirksschornsteinfegerin führt einen reinen Frauenbetrieb in einer Männerdomäne. Gleich zu Anfang musste sie eine Notlage meistern.
Sie kennt fast jeden Hof: Steuerberaterin Marlies Bleicher-von Stemm arbeitet seit 50 Jahren im selben Unternehmen in Freiburg, ist nie für ein anderes tätig gewesen. Dabei hatte sie ursprünglich einen anderen Berufsweg vor Augen.
Trends wie Digitalisierung, demografischer und struktureller Wandel verändern den Arbeitsmarkt rasant. Welche Chancen das für berufliche Veränderungen bietet, darüber informiert die Agentur für Arbeit in Stade während einer offenen Sprechstunde im Berufsinformationszentrum (...).
Bei vielen Büro-Beschäftigten türmen sich die Aufgaben auf dem Schreibtisch. Eine Studie zeigt: Vor allem zwei Dinge empfinden Angstellte als Störfaktoren. Viele haben ganz klare Vorstellungen, wie sie besser und produktiver arbeiten könnten.
Jessica Donkor aus Buxtehude hat im Homeoffice eine zwölfmonatige Weiterbildung gemacht und im Frühjahr 2023 als Beste abgeschlossen. Mindestens eines ihrer beiden Kinder war dabei immer zu Hause. Für die 28-Jährige war es ein steiniger Weg.
Dieser Beruf ist hart. Aber Birgit Rath liebt ihn. Sie lebt die Fürsorge als Pflegekraft im Seniorenheim Klosterfeld in Himmelpforten - und das seit 40 Jahren. Über einen Alltag zwischen Waschen, Windeln, Würde und Zuwendung.
Deutschland fehlt es an Fachkräfte-Nachwuchs, besonders in der Gastronomie. Das Berufsbildungswerk Cadenberge-Stade hat jetzt einen Azubi direkt in Pakistan eingestellt und hergeholt. Seit einem Jahr lebt und arbeitet er in Stade – und hat es nicht bereut.
Vier Tage arbeiten, dafür am Freitag frei: Dieses Modell scheint attraktiv, ist aber auch in jedem Fall umsetzbar? Weitere Unternehmen in der Region gehen voran.
Am Mittwoch, 8. März, bietet die Industrie- und Handelskammer Stade zum Internationalen Frauentag kompakte Informationen für alle, die eine unternehmerische Selbstständigkeit planen oder kürzlich ein Unternehmen gegründet haben.
Katharina Müller ist die beste Pferdewirtin Niedersachsens. Dazu kürte die Landwirtschaftskammer sie zum Abschluss ihrer Ausbildung. Warum ihr der Knochenjob so viel Spaß macht - und sie trotzdem bald einen neuen Weg einschlägt.
Vier Tage arbeiten bei vollem Lohn: Nach einem Pilotprojekt in Großbritannien wollen mehr als vier von fünf der beteiligten Firmen daran festhalten. Bei der Pit GmbH in Debstedt gilt die Vier-Tage-Woche schon seit acht Jahren. Warum sie ein Erfolgsmodell ist.
Betriebe treffen Schüler:innen heißt die IGS-interne Berufsmesse, bei der die Jugendlichen aus einem Riesenangebot wählen können. In diesem Jahr haben sich so viele Aussteller beworben wie noch nie. Auf die Schule kommt ein großer organisatorischer Aufwand zu.
Rund 80 Schülerinnen und Schüler der Berufsbildenden Schulen III in Stade nahmen die Herausforderung an und zeigten beim Kreisentscheid ihr Können. Das waren die Besten.
Die Kooperationspartner Agentur für Arbeit Stade, Jobcenter im Landkreis Stade und Koordinierungsstelle zur Frauenförderung bei der HWK setzen die Veranstaltungsreihe für Frauen „Frauen auf Erfolgskurs“ fort.
Blaumachen ist leicht erklärt: Nicht zur Arbeit gehen, obwohl man kerngesund ist. Das Gegenteil heißt Präsentismus: Krank doch noch den Rechner einschalten, sich doch noch ins Büro schleppen. Hat Corona daran etwas geändert und wie können Betroffene Hilfe finden?
Vögel nahe der Start- und Landebahnen können Flugzeuge schnell in Gefahr bringen. Um sie zu vergrämen, sind zum Teil spezielle Falkner an Flughäfen im Einsatz - mit speziell trainierten Greifvögeln. Wie ihr Job genau aussieht, wie die Ausbildung läuft und was man verdienen (...).
Klares Wasser, bunte Fische und Korallen, so stellt man sich einen schönen Tauchgang vor. Doch wenn ein Berufstaucher in der Elbe oder Nordsee abtaucht, beträgt die Sicht nicht einmal einen halben Meter. Das Wasser ist trüb, kalt und die Strömungen zerren am Körper.
Fachkräftemangel knebelt die Wirtschaft in allen Branchen, aber es geht auch anders: Bei einer Talkrunde des Wirtschaftsvereins Buxtehude verrieten Unternehmer und junge Fachkräfte ihre Erfolgsgeschichte und was sie Arbeitgebern und Jobsuchenden raten.
Sie möchten Menschen helfen – das sagen viele, die sich seit diesem Schuljahr an den BBS Buxtehude zu Physiotherapeuten ausbilden lassen. Wie läuft die neue Ausbildung ab? Ein Besuch vor Ort im Unterrichtsraum in der Malerschule.
Der Oktober meint es nicht gut mit der arbeitenden Bevölkerung: Gleich beide Feiertage – der morgige Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober und der Reformationstag am 31.10. – fallen auf einen Sonntag. Im kommenden Jahr ist Besserung in Sicht. Eine frühe Planung lohnt (...).
Mehr als zwei Drittel der Beschäftigten in Deutschland, die während der Corona-Pandemie im Homeoffice gearbeitet haben, wollen das einer aktuellen Umfrage zufolge auch weiterhin tun.
Vor Kurzem sind wichtige Änderungen für den Unfallversicherungsschutz im Homeoffice in Kraft getreten. Es sind ab sofort auch Wege im eigenen Haushalt sowie die Begleitung von Kindern zu einer außerhäuslichen Betreuung versichert.