Zähl Pixel
Urlaubsplanung

So viele freie Tage lassen sich mit Brückentagen 2022 herausholen

Im Urlaub einfach mal die Seele baumeln lassen. Foto: Klaus-Dietmar Gabbert/dpa

Im Urlaub einfach mal die Seele baumeln lassen. Foto: Klaus-Dietmar Gabbert/dpa

Der Oktober meint es nicht gut mit der arbeitenden Bevölkerung: Gleich beide Feiertage – der morgige Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober und der Reformationstag am 31.10. – fallen auf einen Sonntag. Im kommenden Jahr ist Besserung in Sicht. Eine frühe Planung lohnt sich.

Samstag, 02.10.2021, 14:00 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

In vielen Büros und Betrieben steht für viele Kollegen bereits jetzt die Urlaubsplanung für das kommende Jahr an. Wie viel Urlaub haben Beschäftigte in Deutschland? Und wie sehr können sie von den Brückentagen im kommenden Jahr profitieren? Um diese Fragen zu beantworten, haben die Hamburger Vergütungsexperten von Gehalt.de und die Reiseexperten von Urlaubsguru anhand von 233.691 Datensätzen die Urlaubstage ausgewertet.

Das Ergebnis: Beschäftigte in Deutschland haben durchschnittlich 28,3 Urlaubstage im Jahr. Zudem zeigt die optimale Verteilung von Urlaubstagen, wie man die Brückentagen 2022 sinnvoll nutzt und bis zu 63 Tage frei macht. Allerdings – so viel vorweg: Am meisten profitieren Menschen aus Bayern von den Brückentagen, da sie etwa mit dem Tag der Heiligen Drei Könige am 6. Januar und Fronleichnam über die Pfingsttage mehr gesetzliche Feiertag haben als Menschen in Niedersachsen.

Urlaubstage nach Bundesländern: Bayern vorn

In Deutschland stehen Fachkräften jährlich rund 28,2 Urlaubstage zur Verfügung, während Führungskräfte auf rund 29,5 freie Tage kommen. Frauen bekommen rund 27,6 Tage im Jahr frei und Männer können sich über 28,8 Urlaubstage freuen. „Der Urlaubsanspruch ist ein wichtiges Entscheidungskriterium bei der Wahl des Arbeitgebers. Arbeitgeber sollten daher genau darauf achten, welche Standards es bei Urlaubstagen in der Branche gibt“, sagt Dr. Korbinian Nagel, Arbeitsmarktökonom bei Gehalt.de.

Neben den Urlaubstagen steht Beschäftigten auch an gesetzlichen Feiertagen freie Zeit zu. Diese unterscheiden sich von Bundesland zu Bundesland. Bayern führt das Ranking mit insgesamt 41,3 freien Tagen an (28,3 Urlaubstage und 13 Feiertage). Es folgen Baden-Württemberg mit 40,8 und das Saarland mit 40,2. Die hinteren Plätze belegen Niedersachsen (38,1), Schleswig-Holstein (37,9) und Mecklenburg-Vorpommern (37,4).

3. Oktober 2022: Vier Tage Urlaub neun Tage frei

Für Arbeitnehmer in Niedersachsen lassen sich die im Schnitt 28 Urlaubstage 2022 zum Beispiel über Ostern und Weihnachten sinnvoll verteilen: So lassen sich über die Ostertage aus acht Urlaubstagen 16 freie Tage machen. Der Feiertag Christi Himmelfahrt eignet sich in Kombination mit einem Urlaubstag für ein verlängertes Wochenende.

Übersicht über die Brücken- und Feiertage 2022. Grafik: Urlaubguru

Übersicht über die Brücken- und Feiertage 2022. Grafik: Urlaubguru

Neun Tage Auszeit warten etwa auf Beschäftigte, wenn sie den Tag der Deutschen Einheit am Montag, den 3. Oktober 2022, mit vier Urlaubstagen kombinieren. Mit vier Urlaubstagen zwischen Weihnachten und Neujahr machen Beschäftige neun Tage lang frei. Sinnvoll genutzt, kann auch aus weniger Urlaubstagen oder weniger Feiertagen je nach Bundesland viel freie Zeit gemacht werden.

Deutlich weniger Urlaub in schlechter bezahlten Berufen

Filialleiter in Banken erhalten im Berufsvergleich am meisten Urlaubstage. Jährlich kommen Beschäftigte hier auf rund 30,4 Urlaubstage. Es folgen niedergelassene Ärzte sowie Chefärzte (30,3) und Pharmareferenten (30). Im Vergleich erhalten Friseure und Friseurinnen mit jährlich rund 23,6 am wenigsten Urlaubstage. Ähnlich wenig Urlaubstage gibt es für Angestellte in der Gastronomie (25,1).

Beschäftigte in kleinen Firmen mit bis zu 100 Mitarbeitern erhalten rund 27,4 Tage. In größeren Konzernen mit mehr als 1000 Beschäftigten steigt die durchschnittliche Zahl der Urlaubstage auf rund 29,5. Bei der Verteilung nach Altersgruppen beträgt die Differenz zwischen unter 25- und über 55-Jährigen nur rund 0,8 Tage. „Die Anzahl der Urlaubstage ist vor allem von der Berufs- und Branchenwahl, von der Berufserfahrung sowie der Firmengröße abhängig. In einigen Berufen und Branchen gibt es deutlich mehr Urlaubstage als in anderen. Mit zunehmender Berufserfahrung steigen die Urlaubstage. Größere Firmen gewähren tendenziell mehr Tage Urlaub als kleinere“, sagt Korbinian Nagel. (pm/tip)

Weitere Themen

Weitere Artikel

Kann man für Privatchats gekündigt werden?

Was in der Freizeit passiert, hat in der Regel keinen Einfluss auf den Job. Doch in Ausnahmefällen können private Nachrichten auch den Job gefährden. Ein Rechtsexperte ordnet ein.