Die Beziehungen zwischen den beiden Ländern sind ohnehin angespannt. Nun stellt die Türkei einem Bericht zufolge den Handel mit Israel ein. Die Reaktion folgt prompt.
Der türkische Präsident kritisiert die Positionierung des Westens im Gaza-Krieg. Der Hamas spricht Erdogan seine Unterstützung aus während er Israel des „Genozids“ beschuldigt.
Die Beziehungen zwischen Deutschland und der Türkei köcheln auf Sparflamme. Doch die Präsidenten Steinmeier und Erdogan haben sich in Ankara viel zu sagen. Differenzen bleiben aber.
Ein mitgebrachter Imbissbuden-Besitzer samt Dönerspieß sorgt beim Besuch von Bundespräsident Steinmeier in der Türkei für viel Aufmerksamkeit. Beim offiziellen Essen zeigt Gastgeber Erdogan Humor.
Immer wieder kritisiert der türkische Präsident Israel und wirft dessen Regierungchef Netanjahu vor, ein „Massaker“ im Gazastreifen zu begehen. Nun empfängt Erdogan den Hamas-Auslandschef Hanija.
„Massaker an den Palästinensern“: Ankara verhängt Beschränkungen für den Export für mehrere Güter nach Israel und begründet dies mit dem Vorgehen des Landes im Gazastreifen.
Es waren Wahlen auf kommunaler Ebene, aber ein bedeutender Stimmungstest für Erdogan: Die Opposition kann überraschend jubeln - und viele fragen, was das mit der Stärke des Präsidenten macht.
Die Opposition siegt erneut in Istanbul - und bereitet damit indirekt auch Präsident Erdogan eine bittere Niederlage. Erdogan-Gegner und Bürgermeister Imamoglu stärkt seine Position als Führungsfigur.
Staatspräsident Erdogan hatte sich zum Ziel gesetzt, Istanbul mit seiner AKP zurückzugewinnen. Doch nun liegt die Opposition vorn. Auch landesweit steuert die AKP auf einen Stimmverlust zu.
Istanbul ist eine der letzten Bastionen der Opposition in der Türkei - und Erdogan ein Dorn im Auge. Kritiker fürchten, ein Sieg seiner AKP in der Metropole könnte den Staatschef vollends entfesseln.
Die Türkei hat gute Drähte nach Moskau, ist aber auch ein wichtiger Partner für die Ukraine. Kiew und Ankara eint zudem die Sorge um eine bedrohte Volksgruppe. Die News im Überblick:.
Der ukrainische Präsident Selenskyj reist zu Gesprächen in die Türkei. Ankara hatte sich zuletzt erneut als Vermittler bei Kriegsgegner Russland angeboten.
Rechtzeitige und starke Entscheidungen fordert der ukrainische Außenminister Kuleba. Weitere Waffen- und Munitionslieferungen seien nötig, damit der Krieg nicht auf Europa übergreife.
Ein Jahr nach den schweren Erdbeben in der Türkei kommen bei vielen die schmerzhaften Erinnerungen hoch. Die Menschen gedenken der Zehntausenden Toten. Doch auch Zorn macht sich breit.
Die Erdbeben in der Türkei töteten 2023 mehr als 53.000 Menschen. Ein Jahr danach leben Hunderttausende Menschen weiter in Containern. Präsident Erdogan versucht, das für sich zu nutzen.
Mit dem finalen Ja aus der Türkei hat Schweden eine große Hürde auf dem Weg in die Nato aus dem Weg geräumt. Nun ist Ungarn das Zünglein an der Waage. Wie verhält sich ungarische Regierungschef Orban?
Die Türkei hat den Nato-Beitritt Schwedens nach langem Zögern abschließend gebilligt. Nun richten sich alle Augen auf Ungarn, das auch noch zustimmen muss.
Hat er nun tatsächlich ein Ende, Schwedens Leidensweg in die Nato? Die Zustimmung des türkischen Parlaments wird in Stockholm als wichtiger Schritt begrüßt, doch großer Jubel bricht nicht aus.
Wer sich in der Türkei über die deutsche Inflation beschwert, erntet nur ein müdes Lächeln. Sogar die Zentralbankchefin findet in Istanbul offenbar keine bezahlbare Wohnung mehr.
Ein Lichtblick in international schwierigen Zeiten: Die Türkei und Griechenland haben sich auf Maßnahmen zur Entspannung nach zuletzt heftigem Streit verständigt. Doch Konfliktpunkte bleiben.
Nach Monaten der Ungewissheit sollte Schweden eigentlich an diesem Dienstag offiziell als 32. Mitglied in die Nato aufgenommen werden. Die Türkei lässt die Party allerdings wieder einmal platzen.
Der Nato-Generalsekretär wollte bei einem Ministertreffen an diesem Dienstag und Mittwoch eigentlich die Aufnahme Schwedens ins Verteidigungsbündnis feiern. Doch daraus wird nichts.
Differenzen in Sachen Gaza-Krieg, aber kein Eklat: Scholz und Erdogan haben ihr Treffen ohne Karambolage über die Bühne gebracht. Beim Thema Rückführung soll es nun schnell gehen.
Die Zustimmung der türkischen Außenbeziehungskommission ist Voraussetzung für die Abstimmung im Parlament in Ankara. Doch die Kommissionssitzung wurde vertagt.
Darf jemand, der die islamistische Hamas verteidigt, im Kanzleramt empfangen werden? Der Deutschlandbesuch Erdogans ist höchst umstritten - und stellt auch die Sicherheitsbehörden vor Herausforderungen.
Türkeis Präsident Erdogan erhebt schwere Vorwürfe gegen Israel. Das Land verübe „pausenlos Massaker“ - mit „grenzenloser Unterstützung von Amerika und westlichen Ländern“. Aus Tel Aviv folgen harsche Worte.
Bei Besuchen gefährdeter Staats- und Regierungschefs in Berlin ist die Polizei gefragt. Das gilt für US-Präsidenten, russische und israelische Regierungschefs - und auch für den türkischen Präsidenten.
Der Kanzler verteidigt Israel gegen die scharfen Anschuldigungen des türkischen Präsidenten Erdogan. Scholz betont Israels Recht auf Selbstverteidigung und bekräftigt die demokratische Natur des Staates.
Besuche des türkischen Präsidenten in Deutschland waren in jüngster Zeit nie einfach. Jetzt erschwert seine geradezu israelfeindliche Haltung die Gespräche. Die Erwartungen an den Kanzler steigen.
Die meisten Nato-Staaten stehen an der Seite Israels im Krieg gegen die Hamas. Einer nimmt aber eine andere Haltung ein. Generalsekretär Stoltenberg sieht die Einheit des Bündnisses nicht gefährdet.
Der türkische Präsident wollte sich im Krieg zwischen Israel und der Hamas als Vermittler engagieren. Doch nun setzt er auf eine Eskalation seiner Rhetorik und bricht den Kontakt zu Netanjahu ab.
Die Hamas ist für die USA, Europa und Israel eine Terrororganisation - für die Türkei jedoch nicht. Die Hamas kämpfe für den Schutz ihrer Bürger, sagt Erdogan nun. Und ruft zugleich zum Waffenstillstand auf.
In Charkiw ist die Opferzahl nach dem Beschuss eines Post-Verteilungszentrums am Samstagabend weiter gestiegen. Russlands Außenminister bereitet sich derweil auf einen Besuch im Iran vor. Der Überblick.
Die türkische Regierung reagiert mit Härte auf den Bombenanschlag in Ankara. In mehreren Provinzen des Landes rücken am Montag Sicherheitskräfte aus. Im Nordirak fliegt die Luftwaffe Angriffe.
In der türkischen Hauptstadt Ankara kommt es am Sonntagmorgen zu einer Explosion. Die Regierung spricht kurz darauf von einem Selbstmordanschlag. Ein Bekennerschreiben am Abend gibt Aufklärung.
Schon zuvor war die Lage der in Berg-Karabach lebenden Armenier katastrophal. Nun gibt es bei einer Tankstellen-Explosion Verletzte und Tote. Die Menschen hatten sich der Fluchtwelle anschließen wollen.
Angesichts des Kriegs gegen die Ukraine hat Schweden die Nato-Mitgliedschaft beantragt. Bisher verhinderte der türkische Präsident Erdogan den Beitritt - jetzt knüpft er die Aufnahme an einen Deal.
Nach mehreren Jahren politischer Eiszeit zwischen den Nato-Mitgliedern Griechenland und Türkei gibt es weitere Entspannungssignale der beiden Staats- und Regierungschefs.
Vor seinem Abflug zur UN-Vollversammlung in New York spricht der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan mit Journalisten über die EU. Auslöser scheinen Bedenken zu einem möglichen EU-Beitritt der Türkei zu sein.
„Gibt es irgendetwas, das Netanjahu weniger getan hat als Hitler? Nein“, sagte Erdogan. Auch Deutschland kritisiert der türkische Präsident bezüglich der Haltung im Gaza-Krieg.