Zähl Pixel
Die gute Nachricht

Reparieren wird im Kreis Stade immer einfacher

Ein zweites Leben für den Staubsauger: Lutz Wörner und Steffen Gill im Repair-Café in Estebrügge.

Ein zweites Leben für den Staubsauger: Lutz Wörner und Steffen Gill im Repair-Café in Estebrügge. Foto: Felsch

Im Kreis Stade findet heute jeder Bürger wohnortnah ein Angebot für die Reparatur seiner Haushaltsgeräte. Elf ehrenamtliche Reparaturinitiativen gibt es schon - und es werden mehr.

author
Von Anping Richter
Sonntag, 15.12.2024, 15:30 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

Landkreis. Von Staubsauger bis Standuhr, vom Mobiltelefon bis Fahrrad: Unter den ehrenamtlichen Reparateuren gibt es sogar Experten für bestimmte Geräte. Sie werden in einer Kontaktliste geführt. „Außerdem unterstützen und tauschen sie sich in einer Chat-Gruppe aus“, berichtet Landkreis-Abfallberaterin Sabine Kiehl, die sich um die Vernetzung der Initiativen kümmert.

Das ist praktisch, wenn Ersatzteile fehlen. Manche Reparateure arbeiten eng mit dem Elektro-Händler vor Ort zusammen, war kürzlich beim jährlichen Austausch der Initiativen zu hören. Wie sie berichteten, verweisen Händler mit einfachen Reparaturen ihre Kunden oft an einen Repair-Treff, bevor ein Elektrogerät entsorgt wird.

Ein zweites Leben für Elektrogeräte

Häufig wird auch die Reparatur von Fahrrädern oder Möbeln angeboten. „Dass Elektrogeräte und andere Gegenstände möglichst lange genutzt werden und durch kleine Reparaturen ein zweites Leben erhalten, liegt allen sehr am Herzen. So wird Ressourcenschonung gelebt und der Wegwerfmentalität entgegengewirkt“, sagt Sabine Kiehl.

Im kommenden Jahr sollen weitere ehrenamtliche Reparaturinitiativen an den Start gehen. In Jork beispielsweise ist der Seniorenbeauftragte Kai Schlecht in den Startlöchern: Er kommt aus dem IT-Bereich und plant, einen Technik-Treffpunkt einzurichten. Er hat bereits drei bis vier Aktive am Start, die sich mit der Reparatur von Fahrrädern, Rollatoren und mit IT auskennen. Weitere sind willkommen.

Beim jährlichen Treffen der Reparatur-Initiativen im Landkreis Stade.

Beim jährlichen Treffen der Reparatur-Initiativen im Landkreis Stade. Foto: Christian C. Schmidt

Kai Schlecht denkt auch an ein Angebot von Schülern für Erwachsene, die sich bei der Handhabung von Handy, Apps, Tablet und Co helfen lassen wollen. Ein Vorbereitungskurs läuft als AG im Schulzentrum Jork.

Wer an die Neugründung eines Reparaturangebots denkt, sollte wissen: Beim Bundesumweltministerium können seit Dezember 2024 Fördermittel beantragt werden. Wer wissen will, wo der nächste Reparaturtreff ist, kann bei der Abfallberatung unter 04141/ 128016 anrufen oder nachsehen unter abfall.landkreis-stade.de

Weitere Artikel