Zähl Pixel
Bildung

SPD-Fraktionschef gegen pauschales Handyverbot an Schulen

SPD-Fraktionschef Politze hält die Handy-Pläne der CDU für zu weitgehend. (Archivbild)

SPD-Fraktionschef Politze hält die Handy-Pläne der CDU für zu weitgehend. (Archivbild) Foto: Moritz Frankenberg/dpa

Die CDU fordert ein Handyverbot bis zur Oberstufe. Der SPD geht das zu weit. Gerade auf dem Land könne der Schritt zu Problemen führen.

Von dpa Donnerstag, 04.09.2025, 07:15 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

Hannover. Die SPD in Niedersachsens Landtag lehnt die CDU-Forderung nach einem generellen Handyverbot an den Schulen ab. „Man kann darüber reden, dass Handys nichts im Unterricht zu suchen haben oder dass Schüler den Umgang damit lernen müssen. Aber im Schulranzen darf das Handy ruhig sein“, sagte der SPD-Fraktionsvorsitzende Stefan Politze der „Hannoverschen Allgemeinen Zeitung“. Das Verbot, das die CDU fordere, sei ihm „in dieser Pauschalität zu platt“. 

Gerade auf dem Land könne das Handy für die Schüler wichtig sein, sagte Politze: „Ob ein Grundschüler in Hannover eine Bahn verpasst, wo vielleicht zehn Minuten später wieder eine kommt, spielt nicht die große Geige. Aber wenn ein Grundschüler auf dem Land den Schulbus verpasst, braucht das Kind ein Handy, um seine Familie zu erreichen.“

Die CDU hatte sich auf ihrem Landesparteitag jüngst für ein Handyverbot bis zur Oberstufe ausgesprochen. Die rot-grüne Landesregierung mit Kultusministerin Julia Willie Hamburg (Grüne) setzt stattdessen auf Empfehlungen für die Schulen, anhand derer diese, wie bisher auch, selbst über den Umgang mit den Handys entscheiden sollen.

Weitere Themen

Weitere Artikel

ICE bleibt im Landkreis Harburg liegen

Rund 300 Fahrgäste müssen am Mittag auf der Strecke zwischen Hamburg und Lüneburg einen ICE verlassen. Sie können in einen Ersatzzug umsteigen. Was ist passiert?

Hamburgs Verfassungsgericht weist AfD-Klage ab

Für Hamburgs Innensenator Grote gehört die Relativierung des Holocaust zur Grunderzählung der AfD. Die hält das für unzulässig und zieht vors Verfassungsgericht. Nun gibt es ein Urteil.