Zähl Pixel
Blaulicht

„Schweiger angeklagt“, „Ina Müller verhaftet“ – Polizei warnt eindringlich

Fotos von Til Schweiger werden derzeit für Falschmeldungen missbraucht.

Fotos von Til Schweiger werden derzeit für Falschmeldungen missbraucht. Foto: Christian Charisius/dpa

Es ist eine wahre Schwemme: Die Promi-Meldungen verbreiten sich im Internet derzeit in Windeseile. Das „Tagesschau“-Logo wird missbraucht. Was dahinter steckt.

Von Redaktion Freitag, 29.12.2023, 14:10 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

Hamburg. Menschen sehnen sich nach finanzieller Sicherheit und Reichtum. Das könne jeder ganz leicht erreichen, soll der Schauspieler Til Schweiger in der ZDF-Sendung „Markus Lanz“ gesagt und eine Handelsplattform für Kryptowährungen empfohlen haben. So behauptet es eine auf Facebook verbreitete vermeintliche Nachrichtenmeldung. Die Deutsche Bundesbank soll Schweiger daraufhin angeblich angeklagt haben.

Im Internet kursieren diese gefälschten Nachrichtenmeldungen derzeit Tausendfach. In den neusten Fällen trifft es die beliebten Schauspieler Schweiger und Jan-Josef Liefers getroffen, aber auch mit Moderatorin Ina Müller ist ein solches Spiel jüngst getrieben worden.

Til-Schweiger-Meldung mit Finanztipps ist Betrugsmasche

Doch Vorsicht: Der Link in dem gefälschten Artikel führt zu einer Betrugsseite. Immer wieder wird dabei auch das Logo der „Tagesschau verwendet“, um den Meldungen Seriösität zu geben. Doch erstaunlicher Weise berichten andere Medien nicht darüber. Schon das sollte stutzig machen.

Dass der Artikel zudem keine Meldung der „Tagesschau“ ist, zeigt sich schon daran, dass die URL nicht mit der „Tagesschau“ übereinstimmt. Die Links in den Werbungen führen nicht zur offiziellen Seite, sondern auf eine Registrierungsseite. Von Til Schweiger ist hier nicht mehr die Rede. Stattdessen soll man persönliche Daten eingeben - wovor Polizei und Verbraucherschützer immer wieder warnen.

Die Fotos von Schweiger und Lanz aus dem Artikel stammen aus der „Markus Lanz“-Sendung vom 22. Januar 2020. In der Sendung stellte Schweiger seinen neuen Film vor und äußerte sich unter anderem zu einer seiner Meinung nach veränderten Debattenkultur in Deutschland. Um vermeintliche Investitionstipps ging es dabei nicht.

Immer wieder Betrug mit Fotos von Prominenten

In sozialen Netzwerken kursieren Fake-Kampagnen, bei denen gegen den Willen von Prominenten etwas behauptet wird. Oft geschieht das mit gefälschten Fotos und dem Missbrauch von Medienmarken.

In verschiedenen Facebook-Anzeigen wurde jüngst etwa auch behauptet, die Moderatorin Ina Müller sei wegen „Äußerungen in der Sendung“ verhaftet worden. Angeblich habe sie versucht, „das Land zu verlassen“, was „das Ende ihrer Karriere“ bedeuten könne. Unter den Bildern kann man auf „Mehr lesen“ klicken - doch das sollte man nicht tun. (dpa/tip)

Weitere Themen