Seltenes Sichtung: Schweinswale tummeln sich in der Elbe

Auf einmal tauchten zwei Rückenflossen aus: Madeline Almeida Marques machte sofort Aufnahmen von den Meeressäugern. Foto: Almeida Marques
Was ein Glück für Beobachter in Cuxhaven: Ein Passantin fängt die scheuen Tiere im Video ein. Warum sich Schweinswale in die Elbe verirren.
Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!
Von Wiebke Kramp
Das Glück der Beobachtung hatte jetzt eine Cuxhavenerin: Auf einmal tauchten zwei Finnen auf und Madeline Almeida Marques machte sofort Aufnahmen. Vom Boot aus entdeckte sie vor dem Fährhafen in Cuxhaven die beiden Schweinswale, wahrscheinlich Muttertier und Kalb. Sie sind zwar scheu, aber dennoch gibt es ab und an die Chance, diese Flipper auf Elbe und der Nordsee zu sehen.
Schweinswal ist zu erkennen an der dreieckigen Finne
Sie werden auch Kleiner Tümmler genannt und sind die kleinste Walart. Zu erkennen ist der Schweinswal an seiner dreieckigen Finne. Sie befindet sich mittig auf dem Rücken. Die Brustflossen - auch Flipper bezeichnet - sind rundlich und klein. Schweinswale weisen auf dem Rücken und den Flippern eine dunkelgraue bis schwarze Färbung auf. Ihre Bauchseite ist deutlich heller.
Wie viele Schweinswale gibt es vor Cuxhaven?
Bernhard Rauhut, Leiter des Wattenmeer-Besucherzentrums in Cuxhaven-Sahlenburg, weiß, dass es sich um seltene Begegnungen handelt, auch wenn die Tiere selbst keine Seltenheit seien. "Sie haben hier ihren Lebensraum, aber man weiß gar nicht genau, wie viele es überhaupt sind." Anders als bei den Robben auf der Sandbank, die man zählen kann, könne man keine Rückschlüsse anhand auftauchender Flossen ziehen, so der Biologe. Bernhard Rauhut berichtet, dass die Tiere ein Aufzuchtgebiet bei Sylt hätten und auch weit die Elbe aufwärts wandern, zum Beispiel wenn sie den Stintschwärmen folgen. Er selbst hat auch erst einmal das Glück gehabt, vom Boot aus einen Schweinswal zu sehen. Im Sommer 2022 war ein toter Schweinswal in Duhnen entdeckt worden.
Gesichtet vor Cuxhaven: Der Schweinswal im Porträt
Dieser Meeressäuger wird bis zu 1,80 Meter lang. Er pflanzt sich an den Küsten fort und ist der einzige heimische Wal, der in der deutschen Ost- und Nordsee lebt. Der Schweinswal bevorzugt flache Gewässer, dabei wandert er im Frühjahr in die Küstengewässer und im Herbst in die küstenferneren Gebiete.
Schweinswale haben wie alle Zahnwale einen "siebten Sinn": Sie nutzen ein spezielles Biosonar. So verschaffen sie sich ein akustisches Bild von ihrer Umgebung. Das ist dem Ultraschall der Fledermäuse sehr ähnlich. Die scheuen Kleinwale können dadurch auch bim dunklen oder trüben Wasser nach Nahrung jagen oder kommunizieren. Sie fressen kleine bis mittelgroße Fische wie Hering, kleine Dorsche, aber auch Seezungen. Die aktiven Tümmler sind stets auf Nahrungssuche.
Schweinswale haben eine kurze Lebensspanne. Zehn bis zwölf Jahre werden sie im Durchschnitt. Im Alter von drei bis vier Jahren sind sie geschlechtsreif. Die Geburt der Kälber findet in der Nordsee zwischen Juni und August statt.
Schweinswal-Sichtung an der Kugelbake
Leser Bernd Goebel hat im Jahr 2022 Schweinswale an der Kugelbake in einem Video aufgenommen - und er schreibt dazu: "Wollen wir hoffen, dass hierdurch der Schweinswal auch in Cuxhaven bekannter wird. Er hat es wirklich nicht leicht in der Elbe: zu laut, zu viel und zu schneller Schiffsverkehr, die Elbvertiefung. All das macht ihm zu schaffen. Wir sind häufig an der Kugelbake. Aber hin und wieder haben auch wir das Glück ihn zu entdecken."