Das Stader Hallenbad Solemio ist aus Kostengründen über die Sommermonate geschlossen. Das hat zur Folge, dass Schwimmkurse im Freibad stattfinden - bei teilweise fast herbstlichen Temperaturen. Für Anfänger gestaltet sich das mitunter schwierig, wie ein aktueller Fall (...).
Die Stader Bädergesellschaft hat die Wassertemperaturen im Freibad erhöht. Hintergrund ist die vorübergehende Schließung des Solemio und die damit verbundene Verlegung der Schwimmkurse ins Freibad.
Eintritt frei heißt es am ersten Saisontag im Buxtehuder Heidebad. Die ersten 50 Badegäste dürfen sich dazu über einen Leckerbissen freuen. Auf dem Plan steht außerdem ein feucht-fröhliches Fest, mit dem die verschobene Einweihungsparty nachgeholt wird.
Die Entscheidung, das Solemio über den Sommer zu schließen, wurde mit Blick auf die Schwimmkurse heftig kritisiert. Es sei nicht zumutbar, vom warmen Hallenbad ins deutlich kühlere Freibad zu wechseln, hieß es. In anderen Kommunen ist man weniger zimperlich.
Das Solemio-Hallenbad bleibt während der Freibadsaison ab Mitte Mai geschlossen. Das hat der Aufsichtsrat der Stader Bädergesellschaft beschlossen, um Energie zu sparen. Die Schwimmvereine bringt das in große Schwierigkeiten.
Das Solemio in Stade und das Aquarella in Buxtehude haben in der Energiekrise ihre Wassertemperatur jeweils gesenkt. Müssen wir uns beim Schwimmen nun warm anziehen?
Angesichts des heißen Sommers hätte die Freibadsaison in Stade besser laufen können. Gut 32.000 Besucher wurden gezählt, mehr als 2019, aber deutlich weniger als im Hitzesommer 2018. Das dürfte mit zwei Maßnahmen zusammenhängen.
Von „drögen Zahlen“ war die Finanzausschuss-Sitzung am Donnerstagabend geprägt, aber dann gab es doch ein Aufregerthema. Die Anträge von Linken und Grünen zu den Eintrittspreisen im Stader Schwimmbad sorgten für harte Fronten. So geht's jetzt weiter.