Zähl Pixel
Kreative Gottesdienste

Stader Pastor predigt zu „Piano Man“

Ein Song, eine Predigt: Pastor Matthias Schlicht (rechts) und Organist Michael Hamm bringen den „Piano Man“ in die Kirche. Foto: Bisping

Ein Song, eine Predigt: Pastor Matthias Schlicht (rechts) und Organist Michael Hamm bringen den „Piano Man“ in die Kirche. Foto: Bisping

Matthias Schlicht ist für seine kreativen Gottesdienste im Landkreis Stade bekannt. Am Sonntag landet der Pastor in Stade-Hahle als Teil eines Trios einen neuen Coup.

Von Alexandra Bisping Mittwoch, 11.01.2023, 11:00 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

Ein Gast mit Getränk, ein Gläser putzender Barkeeper, ein Musiker am Klavier - diese Szene spielt nicht, wie es vermuten lässt, in einer Bar. Sie ist am Sonntag, 15. Januar, von 10 Uhr an Teil eines außergewöhnlichen Gottesdienstes in der Markuskirche im Lerchenweg 10 in Stade.

Pastor und Kirchenkabarettist Matthias Schlicht verwendet mit seinen beiden Mitstreitern, dem Organisten und Chorleiter Michael Hamm aus Neuenkirchen und dem Gitarristen und Liedermacher Daniel Fernholz aus Hannover, den Song „Piano Man“ von Billy Joel als Aufhänger seiner Predigt.

Pastor Schlicht in Stade als Gast an der Theke

Auf den Song „Piano Man“ seien sie während ihrer sonntäglichen Autofahrt zum Gottesdienst gekommen, erzählen Matthias Schlicht und Michael Hamm. Schlicht beschloss: „Darüber könnte man auch predigen.“ Hamm ergänzt: „Ich möchte über den Tellerrand schauen und im Gottesdienst nicht nur Bach und Händel, sondern auch die Beatles an der Orgel spielen.“

Das Duo hat sich gut aufeinander abgestimmt: Pfeift Schlicht im Gottesdienst plötzlich die Melodie des 1940er-Jahre-Klassikers „Ein Freund, ein guter Freund“ von Werner Richard Heymann, intoniert Hamm das Stück spontan auf der Orgel und begleitet ihn. Daniel Fernholz vervollständigt das Trio: Während Schlicht am Sonntag den Gast an der Theke gibt und Hamm am Klavier sitzt, startet Fernholz als Barkeeper und wechselt dann zur Gitarre.

Im Gottesdienst in Stade über den Tellerrand schauen

Um Menschen geht es in dem Text von Billy Joel, der in seinem 1973 veröffentlichten Stück von seiner fiktiven Rolle als „Piano Man“ in einer Bar singt. Da ist der Gast, der vergangener Zeit nachtrauert, der Barkeeper mit dem Wunsch, ein Filmstar zu sein, oder die Kellnerin, die politische Ratschläge erteilt.

Sie alle teilen einen Drink, der sich Einsamkeit nennt - für den Pastor versteckt sich dahinter ein Gleichnis, ein theologischer Gedanke. „Das Leben besteht aus Geschichten, Erzählungen und Begegnungen. Wir verbinden Lieder mit Situationen.“ Das Lied sei „wie aus dem Leben gegriffen“. Den Song wird Matthias Schlicht auf Englisch singen, vorab aber den Text an die Zuhörer auf Deutsch verteilen.

Besondere Gottesdienste liegen den beiden

Derzeit ist Pastor Schlicht als Springer in der Markuskirche eingesetzt, flankiert von Michael Hamm.

Das Kreative funktioniere besonders gut in Gemeinden wie dieser, sagt Schlicht. Er predige immer frei, denn „die Message muss rüberkommen und authentisch sein“. Michael Hamm fügt hinzu: „Als Kirchenmusiker wird mir das nicht langweilig, ich freue mich auf jeden Gottesdienst.“

Im Februar bringt Pastor Matthias Schlicht sein neues Buch heraus. Der Titel: „Auch die Faulen kommen ins Paradies.“

Story hinter dem Song: Der 1949 geborene US-amerikanische Sänger Billy Joel besingt in „Piano Man“ seine eigene Zeit als Klavierspieler. Nach dem Misserfolg seines Debüt-Albums „Cold Spring Harbor“ zog er durch Bars, dennoch ist der Song fiktiv. Das gleichnamige Album wurde mehr als vier Millionen Mal verkauft. Der Song brachte Joel den Spitznamen „Piano Man“ ein (Quelle: Wikipedia).

Weitere Themen

Weitere Artikel