Zähl Pixel
Behörde

Standesämter in der Süderelbe-Region fusionieren

Trauungen soll es an beiden Orten weiterhin geben. Foto: Silas Stein/dpa

Trauungen soll es an beiden Orten weiterhin geben. Foto: Silas Stein/dpa

Die Gemeinden Neu Wulmstorf und Seevetal bilden ab 1. Januar 2024 einen gemeinsamen Standesamtsbezirk. Was sich aufgrund der Fusion ändert.

Freitag, 21.07.2023, 15:16 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

„Mit dem Modell der interkommunalen Zusammenarbeit sind wir in der Lage, unsere Aufgaben weiter zu erfüllen, auch wenn wir nicht mehr alle frei werdenden Stellen aufgrund der Arbeitsmarktlage mit Fachkräften nachbesetzen können“, sagt Neu Wulmstorfs Bürgermeister Tobias Handtke. Die bisherigen Standesamtsbezirke Seevetal sowie Neu Wulmstorf werden mit Ablauf des 31. Dezember 2023 aufgelöst. Der neue Standesamtsbezirk Seevetal - Neu Wulmstorf übernimmt dann die Aufgaben aus dem Personenstandswesen unter federführender Regie der Gemeinde Seevetal.

Trauungen soll es an beiden Orten weiterhin geben. Das haben Bürgermeisterin Emily Weede (Seevetal) und Bürgermeister Tobias Handtke (Neu Wulmstorf) mit dem Unterschreiben einer entsprechenden Zweckvereinbarung am 18. Juli 2023 besiegelt. „Damit wird ein wichtiger Meilenstein erreicht, um das gemeinsame Standesamt zum 1. Januar 2024 in Betrieb nehmen zu können“, teilen die Gemeinden mit. Unter dem neuen, gemeinsamen Dach werden sie 67.000 potenzielle Kunden betreuen. Beide Verwaltungen kooperieren bereits seit dem Frühjahr 2020 erfolgreich bei den Aufgaben des Personenstandswesens.

Fusion der Standesämter ist Pilotprojekt im Kreis Harburg

Die Zusammenarbeit im Bereich des Standesamtes gilt als Pilot, um Erfahrungen zu sammeln. Bis zur Betriebsaufnahme müssen nun alle personellen, organisatorischen und technischen Maßnahmen umgesetzt werden, um dies auch praktisch zu ermöglichen. Die Standesamtsaufsicht und das Innenministerium müssen der Zusammenlegung noch formal zustimmen.

Mit dieser Lösung werde den Bedarfslagen der Einwohner beider Gemeinden Rechnung getragen, sagt Partho Banerjea, der leitende IT-Stratege der Gemeinde Neu Wulmstorf: „Es betrifft nicht nur den stationären Aufgabenbestandteil wie insbesondere die Trauungen, sondern auch das digitale Angebot. Hier können wir unsere Kräfte ebenfalls bündeln.“ (bt)

Seevetals Bürgermeisterin Emily Weede (vorn links) und Neu Wulmstorfs Bürgermeister Tobias Handtke (vorn rechts) präsentieren die frisch unterzeichnete Zweckvereinbarung für die künftige Zusammenarbeit der Standesämter. © Gemeinde Seevetal

Seevetals Bürgermeisterin Emily Weede (vorn links) und Neu Wulmstorfs Bürgermeister Tobias Handtke (vorn rechts) präsentieren die frisch unterzeichnete Zweckvereinbarung für die künftige Zusammenarbeit der Standesämter. © Gemeinde Seevetal

Weitere Themen

Weitere Artikel