Zähl Pixel
Werften-Insolvenz

Strom für Nobiskrug-Werft wird doch nicht abgestellt

Die drohende Stromabschaltung für die Werft Nobiskrug Yachts in Rensburg konnte abgewendet werden.

Die drohende Stromabschaltung für die Werft Nobiskrug Yachts in Rensburg konnte abgewendet werden. Foto: Christian Charisius/dpa

Für die Werften FSG in Flensburg und Nobiskrug in Rendsburg sind Insolvenzverfahren eröffnet worden. Nun ist zumindest in Rendsburg eine Gefahr abgewendet worden.

Von dpa Freitag, 13.12.2024, 14:02 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

Flensburg/Rendsburg. Dank neuer Energielieferverträge für die Nobiskrug-Werft in Rendsburg gibt es dort zunächst doch weiter Strom. Die Verträge seien von den Insolvenzverwaltern, dem Geschäftsführer Lars Windhorst und den Stadtwerken SH vereinbart worden, teilten die Stadtwerke SH in Rendsburg mit. Damit solle der weitere Bestand der Werft Nobiskrug Yachts GmbH gewährleistet und die Chancen auf ein geordnetes Insolvenzverfahren ermöglicht werden. 

Die neuen Verträge machten eine Unterbrechung der Stromversorgung zunächst entbehrlich, hieß es weiter. „Somit bleibt die Möglichkeit, den Betrieb der Werften ungehindert fortzuführen, sollte bis Ende Januar 2025 ein neuer Investor gefunden werden.“

Am Donnerstag war bekanntgeworden, dass die Amtsgerichte Flensburg und Neumünster für vier Gesellschaften der Werftengruppe des Investors Lars Windhorst die Insolvenzeröffnungsverfahren eingeleitet haben. Die beiden Werften gehören zur Tennor-Gruppe von Windhorst. Sie haben seit langer Zeit Probleme. Die Unternehmensgruppe hat eigenen Angaben zufolge Verbindlichkeiten von mindestens rund 20 Millionen Euro.

Weitere Themen

Weitere Artikel

ICE bleibt im Landkreis Harburg liegen

Rund 300 Fahrgäste müssen am Mittag auf der Strecke zwischen Hamburg und Lüneburg einen ICE verlassen. Sie können in einen Ersatzzug umsteigen. Was ist passiert?

Hamburgs Verfassungsgericht weist AfD-Klage ab

Für Hamburgs Innensenator Grote gehört die Relativierung des Holocaust zur Grunderzählung der AfD. Die hält das für unzulässig und zieht vors Verfassungsgericht. Nun gibt es ein Urteil.