Tag des Friedhofs: Gespräche und Führungen in Stade-Campe

Friedhofsvorarbeiter Frank Borchardt, Gärtner Jörg Marx, Auszubildender Jason Hinrichs, sein Ausbilder Alexander Wildgrube und Sven Bammann (von links) präsentieren das neue Themenfeld Ahorn. Foto: Hansestadt Stade
Tod und Trauer gehören zum Leben - das zeigt die Hansestadt Stade am Tag des Friedhofs am Samstag mit einem vielfältigen und informativen Programm auf dem Friedhof Campe.
Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!
Stade. Bestatter, Gärtner, Trauerredner, Steinmetze, das Krematorium, die Brauerknechte, die Hospizgruppe sowie die Beratungsstelle donum vitae stehen auf dem Stader Friedhof Campe am Sonntag, 22. September, 11 bis 15 Uhr, für Gespräche bereit. Ein Imker informiert über seine auf dem Friedhof beheimateten Bienenvölker, die Jägerschaft Stade spricht über Wildtiere, die auf dem Friedhof leben.
„Begonnen wird mit einer Andacht von Pastor Dr. Wilfried Behr“, sagt Steffen Martin von den Kommunalen Betrieben Stade (KBS), die für den städtischen Friedhof Campe zuständig sind. Auch Führungen über den Friedhof werden angeboten. „Hier hat sich in den vergangenen Monaten einiges getan.“
Zweites Kolumbarium erstellt
So wurde dem Kolumbarium ein zweites zur Seite gestellt. „Die 2020 geschaffenen 32 Plätze für Urnen sind fast komplett vergeben, sodass wir nun 64 weitere geschaffen haben“, berichtet Sven Bammann, ebenfalls von den Kommunalen Betrieben Stade (KBS). Die Pflasterung rund um das neue Kolumbarium sei auch von Auszubildenden der KBS angefertigt worden.

Auf dem Friedhof Campe befinden sich nun zwei Kolumbarien. Foto: Hansestadt Stade
Themenfeld Ahorn für Urnenbestattungen
Ein neues Themenfeld Ahorn für Urnenbestattungen wurde von zwei KBS-Auszubildenden komplett allein geplant und angelegt. Die beiden jungen Männer im dritten Lehrjahr mussten die Detailplanung vornehmen, das Grabfeld vermessen und vor Ort den Baggerfahrer instruieren. „Das war mal etwas Neues und eine echt spannende Erfahrung“, sagt Auszubildender Jason Hinrichs. Sein Ausbilder Alexander Wildgrube ergänzt: „Mit dieser Aufgabe wollten wir den realen Arbeitsalltag simulieren - inklusive Kundenkontakt hier vor Ort.“
Mit dem Ergebnis der Erweiterung des Angebots sind auch Gärtner Jörg Marx und Friedhofsvorarbeiter Frank Borchardt sehr zufrieden.
Anonyme Bestattungen
T Verarmt und im Tod allein: Stader Linke kritisieren „Sparversion des Begräbnisses“
Tod und Trauer
T Wenn ein Skateboard den klassischen Grabstein ersetzt
Weitere Erweiterungen geplant
Eine weitere Erweiterung findet in Kürze statt: Das muslimische Grabfeld auf dem Friedhof Campe wurde 2021 eröffnet, mittlerweile sind 20 der 30 Grabfelder vergeben. „Im Winter werden wir 20 neue Grabfelder schaffen“, sagt Sven Bammann. Im kommenden Jahr soll das Gemeinschaftsfeld für Urnenbestattungen erweitert werden. Über alle neuen Angebote und Planungen wird bei den Führungen am Tag des Friedhofs berichtet. (sal)