Zähl Pixel
Aktion „Hamburg räumt auf“

Taucher holen E-Scooter und Handys aus der Binnenalster

Bei der Aktion „Hamburg räumt auf“ fischen rund 20 Taucher von Polizei, Feuerwehr und DLRG wieder zahlreiche Dinge aus der Binnenalster, etwa E-Scooter, Fahrräder, aber auch etliche Handys.

Bei der Aktion „Hamburg räumt auf“ fischen rund 20 Taucher von Polizei, Feuerwehr und DLRG wieder zahlreiche Dinge aus der Binnenalster, etwa E-Scooter, Fahrräder, aber auch etliche Handys. Foto: Marcus Golejewski/dpa

Mutwillig entsorgt oder versehentlich hineingefallen - Taucher von Polizei, Feuerwehr und DLRG fischen auch in diesem Jahr wieder zahlreiche Gegenstände aus der Binnenalster.

Von dpa Mittwoch, 05.03.2025, 15:35 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

Hamburg. Rund 20 Taucherinnen und Taucher von Polizei, Feuerwehr und DLRG haben bei der traditionellen Aktion „Hamburg räumt auf“ wieder zahlreiche Dinge aus der Binnen- und der Kleinen Alster geholt. Bei gerade einmal zwei Grad Wassertemperatur tauchten sie unter anderem sieben E-Scooter, vier Verkehrsschilder, drei Fahrräder, zwei Einkaufswagen, eine Baustellenumzäunung und „jede Menge Mobiltelefone“ herauf, wie die Stadtreinigung mitteilte. 

Wegen der schlechten bis nicht vorhandene Sicht mussten die Taucher die Gegenstände den Angaben zufolge weitestgehend ertasten. Die Tauchaktion am Vormittag fand nun zum 22. Mal statt. Die Stadtreinigung appellierte an die Hamburgerinnen und Hamburger, die Gewässer nicht als Müllkippe zu missbrauchen, sondern die zahlreichen legalen Entsorgungsmöglichkeiten wie Recyclinghöfe zu nutzen. 

Die Aktion „Hamburg räumt auf!“ mit knapp 100.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie rund 1.800 Initiativen werde in diesem Jahr Mal bereits zum 28. Mal umgesetzt. Die noch bis Sonntag laufende Aktion ist eine Gemeinschaftsaktion der Stadtreinigung und der Umweltbehörde und wird von der Umweltorganisation Nabu unterstützt.

Weitere Artikel

Hamburgs Verfassungsgericht weist AfD-Klage ab

Für Hamburgs Innensenator Grote gehört die Relativierung des Holocaust zur Grunderzählung der AfD. Die hält das für unzulässig und zieht vors Verfassungsgericht. Nun gibt es ein Urteil.