Die WMO warnt: Die CO2-Konzentration in der Atmosphäre ist 2024 so stark gestiegen wie nie zuvor. Was das für unser Klima bedeutet – und warum laut WMO ein Teufelskreis droht.
Jeder Schritt muss sitzen: Extremsportler Emin da Silva wagt sich beim Bremer Marathon an eine besondere Herausforderung. Es ist nicht das erste Mal, dass er Grenzerfahrungen sucht.
VW und das Kraftfahrt-Bundesamt verteidigen das umstrittene Thermofenster. Die Deutsche Umwelthilfe sieht darin unzulässige Abschalteinrichtungen. Nun hat das OVG in Schleswig entscheiden.
VW und das Kraftfahrt-Bundesamt verteidigen das umstrittene Thermofenster. Die Deutsche Umwelthilfe sieht darin unzulässige Abschalteinrichtungen. Das OVG muss nun entscheiden.
Menschengemachte Mülldeponie Meer - die Plastikflut im Wasser steigt stetig. Was tun gegen gefährliche Partikel? Forschern aus Hannover ist ein erstaunlicher Weg eingefallen: ein spezielles Gel.
Verletzungsgefahr und Umweltbelastung - die bunten Explosionen zu Silvester haben auch Kehrseiten. Die Ärztekammer fordert, dem Einhalt zu gebieten, und hat eine Idee.
Vor zehn Jahren flog der Dieselskandal bei Volkswagen auf und erschütterte nicht nur den Konzern. Wie ist heute der Blick auf einen der größten Wirtschaftsskandale?
Olaf Lies zieht ein Jahrzehnt nach dem Dieselskandal Bilanz. Der Ministerpräsident und VW-Aufsichtsrat spricht über Kulturwandel, Hypotheken für den Konzern und Folgen für Politik und Land.
Als der Dieselskandal 2015 aufflog, war Stephan Weil Ministerpräsident und VW-Aufsichtsrat. Heute blickt er zurück auf schwierige Tage, auf Zweifel an Darstellungen und auf die Konsequenzen.
Vor zehn Jahren flog der Dieselskandal bei Volkswagen auf und erschütterte nicht nur den Konzern. Wie ist heute der Blick auf einen der größten Wirtschaftsskandale?
Weniger Müll in deutschen Supermärkten? Davon kann laut einer neuen Untersuchung keine Rede sein. In den Regalen dominieren weiter verpackte Waren und Einwegprodukte - wenige Märkte machen es besser.
Tief im Meer wickeln sich verlorene Fischernetze um Schiffswracks und werden so zu Todesfallen für Fische und Krebse. In der Nordsee werden nun solche Geisternetze geborgen - das ist teils riskant.
Apple hat mehrere Smartwatches als erste „CO2-neutrale“ Produkte angepriesen. Das ist irreführend, befindet ein deutsches Gericht und untersagt die Werbung mit dem angeblichen Klimaschutz.
Auch Rund-um-die-Uhr-Verhandlungen haben es nicht ändern können: Die Gräben zwischen ehrgeizigen Ländern wie Deutschland und den Ölförderländern sind zu tief.
Die geplante Einigung auf ein globales Abkommen gegen Plastikmüll ist vorerst nicht zustande gekommen. Rund 180 Länder konnten sich nach einem dreijährigen Prozess bei den Abschlussverhandlungen in Genf nicht auf einen Vertragstext einigen, wie mehrere Delegationen am Freitagmorgen (...).
Über das Problem sind sich alle einig: Plastikabfall vermüllt die Welt und ist eine Gefahr für den Menschen. Aber eine Einigung auf einen globalen UN-Vertrag ist schwierig.
Über das Problem sind sich alle einig: Plastikabfall vermüllt die Welt und ist eine Gefahr für den Menschen. Aber eine Einigung auf einen globalen UN-Vertrag ist schwierig.
Müllberge aus Mode sind inzwischen sogar aus dem All erkennbar. Der Aufbau einer Kreislaufwirtschaft könne nicht nur ökologisch, sondern auch wirtschaftlich sinnvoll sein, zeigt ein neuer Bericht.
Rund 500 Liter Schiffsdiesel gelangen beim Betanken eines Fahrgastschiffs ins Hafenbecken von Büsum. Feuerwehr, THW und Küstenschutz kämpfen gegen die Ausbreitung.
Die Welt versinkt im Plastik, Partikel finden sich auf den höchsten Bergen und in den tiefsten Meeren. Jetzt ringen Länder um ein Abkommen gegen den Plastikmüll. Was sind die Knackpunkte?
In Verfahren zu Schadenersatzklagen von Diesel-Käufern versucht Volkswagen, aus der Haftung zu kommen. Das oberste Gericht der EU spricht jetzt ein klares Urteil. Der Autokonzern reagiert gelassen.
Nach der Schiffskollision in Cuxhaven hat das THW die Ölbergungsmaßnahmen beendet. Am Montag soll noch mal eine Wasserprobe genommen werden. Für Badegäste gibt es eine Entwarnung.
In Cuxhaven sind Spezialisten weiter im Einsatz, um ausgelaufenen Diesel aus dem Hafen aufzunehmen. Die Experten melden Fortschritte: Der Ölfilm wird kleiner.
Die Nordsee spült an mehreren ostfriesischen Inseln wachsartige Klumpen an. Die Behörden untersuchen nun, um was für einen Stoff es sich handelt. Wann mit Ergebnissen zu rechnen ist.
Viele Jüngere setzen bei der Geldanlage auf Nachhaltigkeit, doch gerade Senioren, Ostdeutsche und Kinderlose winken ab: Eine Studie zeigt auch bei Finanzen gesellschaftliche Gräben. Was bewegt Sparer?
Martin Winterkorn war VW-Chef als der Dieselskandal aufflog. Lange Zeit blieb unklar, ob sich der Manager vor Gericht verantworten muss. Jetzt steht dahinter ein dickes Fragezeichen.
Das Landgericht Braunschweig hat das Strafverfahren zur VW-Dieselaffäre gegen Ex-Konzernchef Martin Winterkorn wegen seiner andauernden Erkrankung vorläufig eingestellt. Die 16. Strafkammer sieht darin ein vorübergehendes Verfahrenshindernis. Winterkorn gilt laut Gericht (...).
Selbst mit modernen Methoden lassen sich nicht alle Chemikalien in Gewässern nachweisen. Einige sind so giftig für die Lebewesen im Wasser, dass sie schon unterhalb der Nachweisgrenze schaden.
Der Deckel hängt fest an der Flasche: Bei bestimmten Getränken ist das seit einem Jahr Pflicht. Viele Menschen stört das, wie eine Umfrage zeigt. Ändern sich die Trinkgewohnheiten dadurch?
Einmal im Jahr verteilt der Umweltforschungsverbund ICCT Noten für E-Autobauer. Die deutschen Konzerne schnitten dort lange gut ab. Doch die Konkurrenz überholt.
Eine Studie zeigte: Kinder im Landkreis Goslar haben oft viel Blei im Blut. Für den benachbarten Landkreis Göttingen wird nun auch so eine Studie gefordert. Die Verwaltung reagierte bereits.
Zigarettenkippen im Sand können die Urlaubsfreude am Strand stören. Immer mehr Tourismusorte denken daher über rauchfreie Zonen nach. Eckernförde und Föhr haben damit schon gute Erfahrungen gemacht.
In manchen Landkreisen ist jedes dritte Auto mit veralteten Abgasstandards unterwegs - in anderen ist es nur jedes zehnte. In Niedersachsen finden sich beide Extreme nah beieinander.
In manchen Landkreisen ist jedes dritte Auto mit den veralteten Abgasstandards Euro 1 bis Euro 4 unterwegs - in anderen ist es nur jedes zehnte. Die Musterschüler haben aber einen unfairen Vorteil.
Zwei Studien, das gleiche Ergebnis: Die Bleikonzentration im Blut von Kindern in Goslar ist höher als im Bundesdurchschnitt. Der Landkreis sagt, was dagegen getan werden kann.
Apple bewirbt einige seiner Produkte als klimaneutral. Auf eine Klage der Deutschen Umwelthilfe hin befasst sich das Landgericht Frankfurt mit der Frage. Die Richter äußern erhebliche Zweifel.
Kann eine Smartwatch „CO2-neutral“ sein? Die Umwelthilfe findet das zu schön, um wahr zu sein und wirft dem US-Konzern Verbrauchertäuschung vor. Nun soll sich das Landgericht Frankfurt damit befassen.
Lässt sich die strafrechtliche Verantwortung für den Dieselskandal bei Volkswagen nach fast zehn Jahren noch klären? Ein Gericht in Braunschweig sieht persönliche Schuld bei vier Männern.
Im Strafprozess zur Dieselaffäre sind vier frühere Führungskräfte von Volkswagen wegen Betrugs schuldig gesprochen worden. Die Wirtschaftsstrafkammer des Landgerichts Braunschweig verurteile zwei Angeklagte zu mehrjährigen Haftstrafen, zwei Ex-Mitarbeiter erhielten Bew (...).
Seit fast 10 Jahren beschäftigt der Dieselskandal um den Autobauer aus Wolfsburg und seine früheren Manager die Justiz. Auch nach einem Urteil mit Gefängnisstrafen ist kein Ende in Sicht.
Fast vier Jahre Prozess zum Abgasskandal bei VW haben ihre Spuren hinterlassen. Nach zähen Phasen in den Tiefen der Technik wurde es zum Ende emotional. Nun gibt es ein Urteil.
Fast vier Jahre Prozess zum Abgas-Skandal bei VW haben ihre Spuren hinterlassen. Nach zähen Phasen in den Tiefen der Technik wurde es zum Ende emotional. Am Montag soll das Urteil fallen.
Immer wieder werden an Inselstränden einzelne weiße, wachsartige Klumpen angespült. In einem größeren Ausmaß ist nun die ostfriesische Insel Juist betroffen - und es gibt noch weitere Funde.
Mit ihren letzten Worten haben die vier angeklagten früheren Manager und Ingenieure von VW ihre Sicht auf die Dieselaffäre geschildert. Damit ist in dem riesigen Prozess nur noch ein Punkt offen.
Lässt sich die strafrechtliche Verantwortung für die VW-Dieselaffäre fast zehn Jahre nach dem Auffliegen des Skandals noch klären? Im großen Braunschweiger Betrugsprozess steht ein Urteil kurz bevor.
Vielen Menschen sind laut einer Studie andere Themen mittlerweile wichtiger als Klimaschutz. Bemerkenswert zudem: Nicht die Jungen, sondern die Älteren halten Klimaschutz häufiger für sehr wichtig.
Kaum im Amt, schon beschließt die neue Bundesregierung die Abschaffung mehrerer Posten von Beauftragten, unter ihnen der des Meeresbeauftragten. Ein Unding, findet die Ex-Umweltministerin.
Nach mehr als dreieinhalb Jahren Prozess sind die Ankläger sicher, frühere VW-Mitarbeiter des Betrugs überführt zu haben. Verteidiger kommen zu einem anderen Ergebnis und greifen die Ermittler an.
Am Ende des riesigen Braunschweiger Betrugsverfahrens zur VW-Dieselaffäre stehen die Verteidiger-Plädoyers an. Das heißt aber nicht, dass es nun schnell geht.
Russland geht rigoros gegen Oppositionelle vor. Ein bekannter Umweltaktivist wurde nun mit der Bezeichnung Auslandsagent diskriminiert. Es ist ein häufig angewandtes Druckmittel russischer Behörden.
Mehr als dreieinhalb Jahre Prozess mit 168 Verhandlungstagen und rund 150 Zeugen: Am Ende des riesigen Braunschweiger Betrugsverfahrens zur VW-Dieselaffäre will die Staatsanwaltschaft Haftstrafen.
Für den Strafprozess zur VW-Dieselaffäre reiste 2021 die Weltpresse nach Braunschweig. Weil der Ex-Konzernboss Winterkorn von Beginn an fehlte, ebbte das Interesse schnell ab. Nun endet das Verfahren.
Es begann in einer kalten Oktobernacht des Jahres 1980. Am Anleger von Kronos Titan in Nordenham-Blexen schlug die Geburtsstunde von Greenpeace Deutschland.
Ist der Frühling erst da, ist der Sommer nicht weit. Mit ihm kommen auch die Menschenmengen an den Elbstrand. Die Stadtreinigung sorgt mit einer speziellen Flotte dafür, dass dieser sauber bleibt.
Plastik, Ressourcen, Natur: Ein UN-Bericht fordert dazu auf, die Welt neu zu denken. Echter Wandel beginne an den Wurzeln. Mit neuen Werten, langfristigerem Denken und mehr Gerechtigkeit.
Vergiftete Flüsse, zerstörte Lebensräume: Trotz Maßnahmen der brasilianischen Regierung floriert der illegale Goldabbau im Regenwald. Die steigende weltweite Goldnachfrage verschärft die Situation.
Mehr als die Hälfte der Pkw hat inzwischen den Abgasstandard Euro 6 oder stößt gar keine Abgase aus. Auf dem Rückzug sind aber auch Fahrzeugklassen, die als umweltfreundlich gelten.
Eine deutsche Reederei verkauft einen Containerfrachter, der anschließend an einem Strand in Indien abgewrackt wird. Trotz einer Anklage gegen Verantwortliche wird es wohl keinen Prozess geben.
Das Gelände am Wikingeck in Schleswig gilt als eine der größten bekannten Altlasten in Schleswig-Holstein. Die Sanierung läuft. Eines ist aber noch immer nicht geklärt.
Der Fluss Aue im Landkreis Cuxhaven ist verschmutzt. Anwohner haben eine spezielle Sonde entwickelt, die helfen soll, die Wasserqualität zu verbessern. Ein Vorbild auch für andere Flüsse?
Rund 170 Kilometer vor Helgoland treibt ein leichter Ölfilm. Die Bundespolizei in Cuxhaven hat mit einem Einsatzschiff Proben entnommen. Nun wird auf Ergebnisse gewartet.
Wegen zu hoher Nitratwerte im Grundwasser an der Ems gibt es seit Jahren Streit, ob die Schutzmaßnahmen ausreichen. Jetzt hat das Bundesverwaltungsgericht entschieden.
Die Nitratwerte im Grundwasser entlang der Ems sind häufig viel zu hoch. Das Bundesverwaltungsgericht soll jetzt entscheiden, ob Niedersachsen und NRW zusätzliche Schutzmaßnahmen ergreifen müssen.
Mutwillig entsorgt oder versehentlich hineingefallen - Taucher von Polizei, Feuerwehr und DLRG fischen auch in diesem Jahr wieder zahlreiche Gegenstände aus der Binnenalster.
Kurz vor dem Beginn der Brutzeit im Wattenmeer haben Insulaner und Gäste auf der Nordseeinsel Spiekeroog Müll gesammelt. Vor allem Netzfetzen gefährden Jungvögel. Es gab auch einen besonderen Fund.
Aus der Luft werden die Nord- und Ostsee kontinuierlich auf Meeresverschmutzungen überwacht. Für das vergangene Jahr konnte eine positive Bilanz gezogen werden.
Schildkröten und Krebse können sich in alten Netzen verfangen, Korallen dadurch Schaden nehmen. Solche Netzreste und Taue aufzuspüren, ist schwierig. Nun soll modernste Technik helfen.
Die Schaumberge, die sich oft an den Stränden von Nord- und Ostsee türmen, laden manche Kinder zum Spielen ein. Kann der Kontakt gefährlich sein? Eine Studie weist auf hohe Chemikalien-Gehalte hin.
Wie kann die Wasserqualität zum Schutz von Trinkwasserreserven verbessert werden? Angesichts hoher Nitratwerte im Grundwasser gibt es darüber an der Ems seit Jahren Streit. Nun entscheiden Richter.