Zähl Pixel
Hamburg

Tierpark Hagenbeck trauert um Elefantenbullen

Das Elefantenbaby Santosh (l) und sein Neffe, Raj, gehen 2019 während eines Pressetermins bei Hagenbeck im Gehege. Raj starb nun im Alter von vier Jahren. Foto: Georg Wendt/dpa

Das Elefantenbaby Santosh (l) und sein Neffe, Raj, gehen 2019 während eines Pressetermins bei Hagenbeck im Gehege. Raj starb nun im Alter von vier Jahren. Foto: Georg Wendt/dpa

Der Hamburger Tierpark Hagenbeck trauert um den vierjährigen Elefantenbullen Raj. Am Donnerstag hätten die Tierpfleger den sonst so lebhaften und neugierigen Elefanten mit dem Spitznamen „Brausepaul“ leblos vorgefunden, teilte der Tierpark mit.

Donnerstag, 09.06.2022, 14:23 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

Die Elefantenherde mit Mutter Shila trauere ebenso wie alle Mitarbeiter um den schweren Verlust. Das Jungtier hatte seit einer Woche eine erhöhte Temperatur. Es kam der Verdacht auf, es habe die Viruserkrankung Elefanten-Herpes. Doch Proben seien negativ gewesen. Da eine Fiebererkrankung auch auf Bakterien oder andere Erreger zurückgeführt werden könne, sei eine Behandlung mit Antibiotika angesetzt worden, hieß es. Eine Obduktion solle die Todesursache klären. Das Elefantenhaus werde vorübergehend geschlossen.

Im Jahr 2018 waren zwei Elefanten, Bulle Kanja und Mädchen Anjuli,  bei dem Hamburger Tierpark an den Folgen der Viruserkrankung Elefanten-Herpes EEHV 1 gestorben. Wenn die Herpes-Form EEHV 1 bei Elefanten ausbricht, werden nach Angaben des Zoos innerhalb kürzester Zeit die inneren Organe vom Virus geschädigt, so dass das Herz-Kreislaufsystem der Tiere zusammenbricht.   (dpa)

Weitere Themen

Weitere Artikel

Saarland verhängt Stallpflicht wegen Vogelgrippe

Nach dem Ausbruch der Vogelgrippe verhängt das Saarland als erstes Bundesland vom 30. Oktober an eine Stallpflicht für Geflügel. Diese Allgemeinverfügung habe das Landesamt für Verbraucherschutz (LAV) zum Schutz der saarländischen Zucht- und Hausgeflügelbestände und weiterer (...).

Vogelgrippe: 15.000 Tiere werden im Südwesten getötet

Nach dem Ausbruch der Vogelgrippe in Baden-Württemberg müssen in einem Geflügelbetrieb im Alb-Donau-Kreis südöstlich von Stuttgart rund 15.000 Tiere getötet werden. Das nachgewiesene Virus war zuvor durch das Friedrich-Loeffler-Institut bestätigt worden, wie das Landwirtschaftsministerium (...).
Copyright © 2025 TAGEBLATT | Weiterverwendung und -verbreitung nur mit Genehmigung.