Tobias Terne bleibt Bürgermeister in Bliedersdorf

Vom Bliedersdorfer Gemeinderat gewählt: Bürgermeister und Gemeindedirektor Tobias Terne (Zweiter von links) mit seinen Stellvertretern Sigrid Meyn und Heinrich Klensang und Verwaltungsvertreter Jan-Henning Pantel. Foto: Lohmann
Tobias Terne (CDU) bleibt Bürgermeister von Bliedersdorf. Einstimmig wurde der Unternehmer aus Postmoor in der konstituierenden Ratssitzung gewählt. Keinen Konsens gab es bei der Wahl des ersten Stellvertreters des Bürgermeisters.
Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!
Harmonisch verlief die erste Sitzung des neuen Gemeinderates, die vom ältesten Ratsherren Hans-Wilhelm Glüsen (FWGB) eröffnet wurde. Bei der Kommunalwahl hat die CDU (fünf Sitze) zwar die absolute Mehrheit verloren, doch behält sie das Zepter in der Hand, indem sie mit der FWGB (zwei Sitze) eine Gruppe bildet; Gruppensprecher ist Heinrich Klensang (CDU). Die SPD hat drei Mandate (Fraktionsvorsitzender: Harald von Bargen), die Grünen sind mit Ratsherr Herman van Diepen neu im Rat.
Dass Bürgermeister Terne wiedergewählt werden würde, war damit klar. Dass er aber nicht nur bei den Bürgern beliebt ist (bei der Wahl erhielt er 555 Stimmen), sondern auch bei seinen Ratskollegen, zeigte das Ergebnis der Abstimmung. Terne war der einzige Kandidat, eine geheime Wahl wurde nicht beantragt, das Ergebnis war einstimmig.
Beliebter Kandidat geht leer aus
Keinen Konsens gab es bei der Wahl des ersten Stellvertreters des Bürgermeisters. Vorgeschlagen wurden Harald von Thaden (SPD) mit dem „eindeutigen Wahlergebnis“ von 338 Stimmen und FWGB-Ratsfrau Sigrid Meyn (58 Stimmen). In geheimer Wahl wurde Sigrid Meyn mit 6 Ja-Stimmen und 4 Nein-Stimmen gewählt (ein SPD-Ratsmitglied fehlte bei der Sitzung). Bei der Wahl des zweiten Stellvertreters verzichtete Harald von Thaden auf eine Kandidatur. Einstimmig (mit Handzeichen) wurde Heinrich Klensang gewählt.
Ansonsten ändert sich nicht viel. Einstimmig beschloss der Rat, Jan-Henning Pantel als Verwaltungsvertreter des Bürgermeisters in das Ehrenbeamtenverhältnis zu berufen. Einstimmig wurde wieder auf einen nichtöffentlich tagenden Verwaltungsausschuss verzichtet. Und einstimmig wurden die Geschäftsordnung, die Hauptsatzung und die Benennung von Vertretern für den Niedersächsischen Städte- und Gemeindebund und für die Versammlung des Wegezweckverbands im Landkreis Stade beschlossen.
Weihnachtsmarkt soll stattfinden
Michael Ospalski vom Niedersächsischen Städte- und Gemeindebund ehrte Dr. Mathias Grau und Harald von Thaden für ihren 15-jährigen ehrenamtlichen Einsatz im Rat. Sie erhielten die Ehrennadel in Bronze, eine Urkunde und einen Blumenstrauß. Blumen gab es auch für Bürgermeister Terne, der bereits im Samtgemeinderat Horneburg für seine 15-jährige Ratsarbeit mit der Ehrennadel in Bronze geehrt worden war.
{picutre1}
Die Skaterbahn werde vielleicht doch nicht komplett abgerissen, teilte Bürgermeister und Gemeindedirektor Terne mit. Überlegt wird, lediglich die Holzbeplankung zu erneuern. Bisher war ein Ersatz der Anlage im Gespräch. Die Bahn ist zurzeit gesperrt, die Beplankung wurde demontiert.
Der traditionelle Weihnachtsmarkt an der Feldsteinkirche soll möglichst wieder am 1. Advent, Sonntag, 28. November, veranstaltet werden. Seit zwei Monaten werde darauf hingearbeitet, dass der Adventsmarkt trotz Corona stattfinden kann, sagte Organisator Harald von Thaden.

Die Ehrennadel in Bronze, eine Urkunde und ein Blumenstrauß für 15 Jahre im Rat: (von rechts) Michael Ospalski vom Niedersächsischen Städte- und Gemeindebund ehrt Dr. Mathias Grau und Harald von Thaden. Foto: Lohmann