Trägerverein für die Kulturscheune Drochtersen gegründet

Die Kulturscheune Drochtersen ist der multifunktionale Raum-Joker der Gemeinde und fungiert momentan als Testzentrum. Sie soll aber in diesem Jahr wieder für viele Kultur-Events genutzt werden. Der neue Trägerverein will das Angebot noch at
Technisch ist das Veranstaltungs-Kleinod in Drochtersen bereits aufgerüstet worden, jetzt kommt echte Vorstandsarbeit dazu. Die Drochterser versprechen sich dadurch mehr Fördermittel und Events.
Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!
Der neue Verein wurde nicht in der Kulturscheune aus der Taufe gehoben, denn das Veranstaltungs-Kleinod ist bekanntlich nicht gedämmt und beheizt und wird deshalb vornehmlich in der wärmeren Jahreshälfte genutzt. Knapp 20 Menschen erschienen zur Gründungsversammlung in der Mensa der Elbmarschenschule: Die meisten engagieren sich schon seit Jahren für die Scheune, die in den vergangenen Jahren mit Förder-, Gemeinde- und Sponsorengeldern umgebaut und technisch aufgerüstet wurde.
Unter dem Dach des Gewerbevereins Drochtersen entwickelte die Initiative bereits 2017 ein Konzept zur Belebung des Veranstaltungsortes. Mit Erfolg. Blütenfest, Apfeltag, Ferienspaß, Ausstellungen, Lesungen und Konzerte steigen dort. Und sie werden in der Regel gut angenommen, egal, ob nun die Kehdinger Blasmusikanten, Truck Stop oder Heinz Rudolf Kunze die kleine Bühne entern.
Kulturscheune: Trägervereinverein will mehr Veranstaltungen nach Drochtersen holen
5000 Euro gibt die Gemeinde jährlich als Zuschuss für die Kulturscheune, das Geld ist immer schnell ausgegeben. Vor allem um besser an Fördermittel zu kommen, sei nun doch die Gründung eines gemeinnützigen Vereins gewählt worden, erläuterte der neue Vereinsvorsitzende Sascha Loudovici, der selbst auch beruflich als Veranstalter unterwegs ist.

Sascha Loudovici ist Vorsitzender des neuen Vereins. Foto: Knappe
Kulturaustausch in der Region – Kooperation mit der Festhalle Kutenholz
Neben kulturhungrigen Bürgern, dem Gewerbeverein Drochtersen, örtlichen Kreativen wie dem Musiker Udo Patschkowski aus Krautsand und der Asseler Künstlerin Friederike Kahle-Nicolaides gehören auch der Kutenholzer Festwirt Dieter Murck und der Journalist und Drehbuchautor Thomas Rosteck, Ratsmitglied aus Himmelpforten, zu den Gründungsmitgliedern.
„Wir wollen einen Austausch von Kulturträgern in der Region“, unterstreicht Heino Baumgarten und nennt dabei auch den Kornspeicher Freiburg. In diesem Jahr sind bereits Konzerte geplant, bei denen die Künstler in der Festhalle Kutenholz und, in kleinerem Rahmen, in der Kulturscheune Drochtersen auftreten. Maximal 200 Menschen passen hinein. „Aber es geht nicht immer um Veranstaltungen mit 200 Personen, auch kleinere Runden mit 20 Leuten sind im vorderen Bereich möglich“, unterstreicht Baumgarten.
Ziele: Mehr Angebote für die Jugend in Drochtersen
Gezielter soll künftig auch die Jugend angesprochen werden, so sollen sich etwa Nachwuchsbands vorstellen. Künstlerin Kahle-Nicolaides regte an, Veranstaltungswünsche aus der Gemeinde zu erfragen – in einem „Ideenpool“. Uwe Kowald von der Aktion „Fair geht vor“ pochte auf ermäßigte Eintrittspreise für Behinderte. „Das ist immer auch abhängig von den Künstlern und den Verträgen“, so Loudovici.
Thomas Rosteck fand, es sei wichtig, die Kulturscheune als Örtlichkeit zu etablieren, die an festen Terminen immer etwas biete, auch Touristen – gegebenenfalls im Rahmen eines Festivals. „Wir müssen den Ort selber zum Erlebnis machen“, so Rosteck.
Kulturscheunenprogramm 2022: Vom Country-Frühschoppen bis zum Ferienspaß
Das Scheunenprogramm für diesen Kultursommer stand schon weitestgehend vor der Vereinsgründung. Geplant sind unter anderem das Blütenfest, ein sechsteiliges Festival mit Bands aus der Region, ein Country-Frühschoppen, Bingo mit Michael Thürnau, Comedy mit Dave Davis, Konzerte mit den Kehdinger Blasmusikanten, „Flippers“-Altstar Olaf, Irish-Folk, Gospel, Ferienspaß und Scheunen-Talkrunden.
Der reguläre jährliche Mitgliedsbeitrag für den Verein beträgt 30 Euro pro Person, Lebensgemeinschaften und Ehepaare zahlen 50 Euro, Schüler, Studierende und Freiwillige 20 Euro, Vereine und andere juristische Personen 50 Euro. Auch Fördermitgliedschaften sind möglich, dann kann die Höhe des Betrags frei gewählt werden, muss aber über dem Mitgliedsbeitrag liegen.
Mit dem kostenlosen TAGEBLATT-Web-Push-Service immer auf dem Laufenden bleiben